LK 1075, 2746 216/1 254446. Höhe 672 m.
Datum der Baubegleitung: 16.9.2019-19.6.2020.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 99, 2016, 242-243 (Metzgergasse und Schibenertor).
Geplante Baubegleitung (Leitungssanierungen und teilweise Oberflächengestaltung). Größe der Baubegleitung ca. 314 Laufmeter; ca. 1530 m². Stadt.
Beim Schibenertor und beim Mühlensteg mussten aufgrund eines Neubaus und einer EW-Netzerweiterung von Ende April bis Mitte Juni neue EW-Leitungen verlegt werden. Dazu wurden Gräben mit einer Tiefe von 1.2 m ausgehoben. Da die neuen Leitungen zum Teil neben bestehenden Leitungen verlegt werden mussten, war das Erdreich stark gestört. Daher waren nur wenige neuzeitliche Funde und Befunde erhalten.
In der Metzgergasse wurde von September 2019 bis April 2020 im Rahmen der Neugestaltung der nördlichen Altstadt St. Gallen neben der Sanierung und Neuverlegung von Werkleitungen auch die Gassenoberfläche neu gestaltet. Da sich der Großteil der Leitungen in der westlichen Gassenhälfte befindet, wurde in der ersten Bauetappe einzig die betroffene Hälfte geöffnet. Die durchschnittliche Aushubtiefe betrug rund 1.2 m. Abschließend erfolgte in einer zweiten Bauetappe die Gestaltung der Gassenoberfläche.
Während der ersten Bauetappe konnten in der gesamten Gassenlänge verschiedene Befunde dokumentiert werden. Darunter ein rund 2.4 m langer, zugemauerter Steinbogen in der Ostmauer des Gebäudes Metzgergasse 7. Es dürfte sich dabei entweder um einen alten gassenseitigen Kellereingang (Entlastungsbogen) oder um Reste eines Gewölbekellers handeln.
Archäologische Funde: Eisen, Keramik, Glas.
Faunistisches Material: wenige unbearbeitete Tierknochen.
Probenentnahmen: Mörtelproben, C14-Proben.
Datierung: historisch. Spätmittelalter; Neuzeit.
KA SG, M.-J. Fahrni.
St. Gallen SG, Altstadt
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                St. Gallen
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                Altstadt
                        Coordonnées 
                                E 2746216,  N 1254446
                        Altitude 
                                672 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                1530 m2
                        Date de début 
                                16 septembre 2019
                        Date de fin 
                                19 juin 2020
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, historique
                        Année de publication 
                                2021
                        Époques 
                                Moyen Âge, Époque moderne, Époque contemporaine
                        Type de site 
                                habitat (ville)
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                métal, céramique, verre
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    