LK 1075, 746 459/254 427. Höhe 663-667 m.
Datum der Grabung: 5.8.-31.10.2013 (einzelne Tage).
Neue Fundstelle.
Bibliografie zur Fundstelle: A. Hardegger/S. Schlatter/T. Schiess, Die Baudenkmäler der St. Gallen, 504-507. St. Gallen 1922; E. Ziegler, Die Tore der Stadt St. Gallen, 71-82. St. Gallen 2000.
Baubegleitung (L.eitungsgräben, Erneuerung Gas und Wasser).
Grösse der Grabung 256 Laufmeter Leitungsgräben.
Stadt.
Bei der Werkleitungserneuerung wurden in der östlichen Vorstadt bzw. in der Spiservorstadt verschiedene Mauerreste älterer Gebäude aus dem 17. bis 19. Jh. dokumentiert, die im 20. Jh. Neubauten weichen mussten oder wegen der Eindolung der Steinach und der Inbetriebnahme der Trogener Bahn abgebrochen wurden (Restaurant Spisertor, Spisertormühle und Lämmlisbrunnenstr. 1). Die Lage und Mächtigkeit eines Befundes an der Ecke Burggrabent Einfahrt Moosbruggstrasse könnten zudem auf ein Vorwerk hinweisen, das auf Darstellungen St. Gallens um 1650 abgebildet ist und einst dem Spisertor vorgelagert war. Dieses Bauwerk mit Torbogen wurde 1823 abgebrochen, wobei ein Teil der Südmauer vermutlich in den Bau des «Restaurants zum Spiserthor» integriert wurde. Weitere Mauerbefunde stammen von neuzeitlichen Uferverbauungen oder Brückenkonstruktionen, die man am alten Lauf der Steinach errichtete. Der Bau des Steinachkanals zwischen 1864 und 1894 führte nicht nur zum Abbruch verschiedener Gebäude, sondern auch zu massiven Geländeaufschüttungen besonders im Bereich Lämmlisbrunnen. Hier bildete die Überwölbung der Steinach gleichzeitig das Trassee für die neue Lämmlisbrunnenstrasse, die heute knapp 3 m höher liegt.
Archäologische Funde: Bau- und Gefäßkeramik, Metall.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Mörtelproben.
Datierung: archäologisch. Neuzeit.
KA SG, Th. Stehrenberger und R. Meyer:
St. Gallen SG, Spiservorstadt
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                St. Gallen
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                Spiservorstadt
                        Coordonnées 
                                E 2746459,  N 1254427
                        Altitude 
                                663 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                --
                        Date de début 
                                05 août 2013
                        Date de fin 
                                31 octobre 2013
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2014
                        Époques 
                                Époque moderne, Époque contemporaine
                        Type de site 
                                habitat (ville)
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                céramique (élément architectural), métal (outil)
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    