LK 1175, 759 150/194025. Höhe 564 m. Datum der Grabung. Herbst/Winter 1987/88.
Neue Fundstelle. Geplante Notgrabung (Schlossrenovation). Grösse der Grabung ca. 2000 m².
Siedlung.
Im Zusammenhang mit der 1. Renovationsetappe im weitgehend der Renaissance (1544) entstammenden Schloss Haldenstein wurden bauseits bedingte Bodeneingriffe durch den Archäologischen Dienst GR begleitet. Dadurch konnten neuzeitliche Störungen, meist Leitungsgräben aus der Jahrhundertwende, erkannt und zum Einbau der modernen Leitungen wiederverwendet werden, so dass die intakten archäologischen Strukturen meist nicht tangiert werden mussten. Die systematische Untersuchung und Aufnahme der Grabenprofile erlaubte einen Überblick der topographischen Situation vor dem Bau des Schlosses und führte zur Entdeckung römerzeitlicher und urgeschichtlicher Straten. In der Folge ergaben sich im Hinblick auf die archäologischen Untersuchungen zwei Schwerpunkte:
1. Die spätmittelalterlichen, in Beziehung zum Schloss resp. dessen Vorgängerbauten stehenden Befunde erstreckten sich über das gesamte Schlossareal (ca. 2000 m²), wobei die Intensität der Untersuchung meist von der aktuellen Bautätigkeit vorgegeben war. Als markanteste Befunde seien erwähnt: die Pflästerung im Innenhof und in einzelnen Räumen, ein Abwasser-Kanalsystem zum Renaissance-Schloss; viel Fundmaterial fiel bei der Untersuchung von Abfall- und Fäkaliengruben und der Lokalisierung der Münzwerkstätte Haldenstein (1612-ca. 1770) in Räumen des Schlosses an.
2. Die flächige Untersuchung der römerzeitlichen und urgeschichtlichen Straten beschränkte sich auf zwei nicht zusammenhängende Räume von insgesamt ca. 50 m². Im einen Raum liessen sich die Kulturschichten dank dazwischenliegenden, sterilen Trennschichten gut isolieren, während im andern Raum die Kulturschichten ineinander übergriffen.
2.a) Die römische Kulturschicht, eine bis 30 cm starke Strate, brachte neben Sigillaten aus dem 2. Jh. noch Lavez, Glas, bronzene und eiserne Kleinfunde und Knochen hervor. Aus sekundärem Fundzusammenhang stammt eine Münze (vermutl. COMMODUS). An Befunden konnten nur vereinzelte Pfostenlöcher dokumentiert werden.
2.b) Die eisenzeitliche Kulturschicht im Bereich der gut trennbaren Straten zeigte eine Anzahl parallel verlaufender Gräben unbestimmter Funktion. In unmittelbarer Nähe dieser Gräben konnten aus der gleichen Schicht Hüttenlehmfragmente geborgen werden (Profiluntersuchung). Aus Grabenverfüllungen und zugeordneter Schicht stammt spärliches Keramikmaterial vom Typ «Tamins». Im zweiten untersuchten Raum konnte eine am Rande mit Trockenmäuerchen begleitete Grube (Hausgrube?) dokumentiert werden. Aus Verfüllung derselben und deren Umgebung stammt Keramik sowohl vom Typ «Schneller» wie auch vom Typ «Tamins». Ebenso ein Fragment einer Sanzeno-Schale. Weiteres Fundmaterial aus dieser Strate: Etwas Knochen, bearbeitete Steine und vereinzelte bronzene Kleinfunde. Dieser Siedlungshorizont ist grob in die Zeit um 500 v.Chr. zu datieren. Aus unmittelbarer Nähe der Hausgrube stammen Reste eines Kinderskeletts (chronologisch älter als das Schlossbauniveau).
Unter dem eisenzeitlichen Horizont liegende Schichten brachten sporadisch kleine Keramikfragmente hervor. In Ermangelung von klaren Leitformen lassen sich diese Fragmente nur relativ-chronologisch älter als der Taminser Horizont datieren.
Datierung: archäologisch.
Archäologischer Dienst GR, A. Gredig.
Haldenstein GR, Schloss
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Chur (Ancienne commune: Haldenstein)
Canton
GR
Lieu-dit
Schloss
Coordonnées
E 2759150, N 1194025
Altitude
564 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
--
Analyses
--
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
2000 m2
Date de début
22 septembre 1987
Date de fin
19 mars 1988
Méthode de datation
archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
1989
Époques
Âge du Fer (Hallstatt ancien (C)), Âge du Fer (Hallstatt moyen (D1)), Empire romain, Âge du Fer (La Tène finale (D))
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
--
×