LK 1047, 611500 / 267350. Höhe 270 m.
Datum der Grabung: 2.6.2009-3.12.2013.
Bibliografie zur Fundstelle: E. Deschler-Erb, Der Basler Münsterhügel am Übergang von spätkeltischer zu römischer Zeit: ein Beispiel für die Romanisierung im Nordosten Galliens. Materialheft zur Archäologie in Basel 22A. Basel 2011; Archäologische Bodenforschung BS, Unter uns. Archäologie in Basel. Basel 2008; M. Asal, Basilia. Das spätantike Basel. Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte Basels in spätrömischer Zeit und am Übergang zum Frühmittelalter, ausgehend von der Grabung Martinsgasse 6+ (2004/1) und weiteren Grabungen im Nordteil des Münsterhügels. Unpubl. Dissertation Universität Basel 2010.
Geplante Notgrabung (Werkleitungs- und Oberflächensanierungen).
Größe der Grabung 6300 m².
Siedlung. Gräber. Straße. Befestigung.
In Basel wurden zwischen 2007-2013 auf dem Münsterhügel sämtliche Werkleitungen sowie Straßen- und Platzbeläge erneuert. Die Archäologische Bodenforschung führte anlässlich der Arbeiten baubegleitende Untersuchungen und Plangrabungen durch. Im mehrere Bauetappen umfassenden Projekt wurde von Juni 2007 bis Dezember 2013 die 2. Bauetappe realisiert. Der vorliegende Bericht behandelt den Zeitraum von Januar 2011 bis zum Abschluss der Grabungen im Dezember 2013.
Spätbronzezeit: Vom Befestigungsgraben in der Martinsgasse wurden erneut beide Wandungen dokumentiert.
Römische Zeit: In der Martinsgasse wurde neben weiträumig laufenden Schichten ein in den heutigen Gassenverlauf reichender Überrest eines Mörtelgussbodens mit Rollierung freigelegt. Direkt unter dem heutigen Straßenbelag wurden in der Rittergasse verschiedentlich Siedlungs- und Straßenreste aufgedeckt.
Mittelalter: Am nördlichen Ende der Martinsgasse wurden mehrfach Mauerbefunde des spätmittelalterlichen „Kleinen Eptingerhofs“ freigelegt, zum einen die tiefgreifenden gassenseitigen Kellerwände des Hauptgebäudes, zum anderen Fundamente eines nördlichen Annexbaus. Im unmittelbar nördlich daran anschließenden Friedhofsgelände wurden wenige weitere Bestattungen geborgen. Im Bereich der ebenfalls in der Martinsgasse liegenden spätmittelalterlichen Liegenschaften Bärenfelserhof und Eisenburg wurden die Fundament- bzw. Kellermauern über weite Strecken dokumentiert.
Neuzeit: Mehrere noch nicht näher datierte Überreste von Dolensystemen und Straßensammlern wurden in der Martinsgasse dokumentiert. Auf dem Martinskirchplatz wurde das Brunnenfundament des bis zur Platzneugestaltung 1851 dort stehenden Martinsbrunnens freigelegt.
Archäologische Funde: Gefäßkeramik, Baukeramik, Münzen, Metall, Glas, Knochenartefakte.
Anthropologisches Material: Körperbestattungen, unbearbeitet.
Paläontologisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahmen: botanische Makroreste, DNA, C14, Mikromorphologie/Sedimentologie (Ph. Rentzel), Mörtel; unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. Spätbronzezeit; römische Zeit; Mittelalter; Neuzeit.
ABBS, M. Bernasconi und T. Scholz.
Basel BS, Münsterhügel
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Basel
                        Canton 
                                BS
                        Lieu-dit 
                                Münsterhügel
                        Coordonnées 
                                E 2611500,  N 1267350
                        Altitude 
                                270 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                DNAa
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                6300 m2
                        Date de début 
                                02 juin 2009
                        Date de fin 
                                03 décembre 2013
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2014
                        Époques 
                                Moyen Âge, Époque moderne, Époque contemporaine, Âge du Bronze, Époque romaine
                        Type de site 
                                habitat, funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe), infrastructure (transport), infrastructure (military_installations )
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique (récipient), céramique (élément architectural), métal (monnaies/médailles), métal, verre (récipient), matériel organique (outil)
                        Os 
                                squelettes humains
                        Matériel botanique 
                                autres
                        
            ×
            
                               
            
        
    