LK 1047, 611500 / 267350. Höhe 270 m.
Datum der Grabung: 2.6.2009-3.12.2013.
Bibliografie zur Fundstelle: E. Deschler-Erb, Der Basler Münsterhügel am Übergang von spätkeltischer zu römischer Zeit: ein Beispiel für die Romanisierung im Nordosten Galliens. Materialheft zur Archäologie in Basel 22A. Basel 2011; Archäologische Bodenforschung BS, Unter uns. Archäologie in Basel. Basel 2008; M. Asal, Basilia. Das spätantike Basel. Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte Basels in spätrömischer Zeit und am Übergang zum Frühmittelalter, ausgehend von der Grabung Martinsgasse 6+ (2004/1) und weiteren Grabungen im Nordteil des Münsterhügels. Unpubl. Dissertation Universität Basel 2010.
Geplante Notgrabung (Werkleitungs- und Oberflächensanierungen).
Größe der Grabung 6300 m².
Siedlung. Gräber. Straße. Befestigung.
In Basel wurden zwischen 2007-2013 auf dem Münsterhügel sämtliche Werkleitungen sowie Straßen- und Platzbeläge erneuert. Die Archäologische Bodenforschung führte anlässlich der Arbeiten baubegleitende Untersuchungen und Plangrabungen durch. Im mehrere Bauetappen umfassenden Projekt wurde von Juni 2007 bis Dezember 2013 die 2. Bauetappe realisiert. Der vorliegende Bericht behandelt den Zeitraum von Januar 2011 bis zum Abschluss der Grabungen im Dezember 2013.
Spätbronzezeit: Vom Befestigungsgraben in der Martinsgasse wurden erneut beide Wandungen dokumentiert.
Römische Zeit: In der Martinsgasse wurde neben weiträumig laufenden Schichten ein in den heutigen Gassenverlauf reichender Überrest eines Mörtelgussbodens mit Rollierung freigelegt. Direkt unter dem heutigen Straßenbelag wurden in der Rittergasse verschiedentlich Siedlungs- und Straßenreste aufgedeckt.
Mittelalter: Am nördlichen Ende der Martinsgasse wurden mehrfach Mauerbefunde des spätmittelalterlichen „Kleinen Eptingerhofs“ freigelegt, zum einen die tiefgreifenden gassenseitigen Kellerwände des Hauptgebäudes, zum anderen Fundamente eines nördlichen Annexbaus. Im unmittelbar nördlich daran anschließenden Friedhofsgelände wurden wenige weitere Bestattungen geborgen. Im Bereich der ebenfalls in der Martinsgasse liegenden spätmittelalterlichen Liegenschaften Bärenfelserhof und Eisenburg wurden die Fundament- bzw. Kellermauern über weite Strecken dokumentiert.
Neuzeit: Mehrere noch nicht näher datierte Überreste von Dolensystemen und Straßensammlern wurden in der Martinsgasse dokumentiert. Auf dem Martinskirchplatz wurde das Brunnenfundament des bis zur Platzneugestaltung 1851 dort stehenden Martinsbrunnens freigelegt.
Archäologische Funde: Gefäßkeramik, Baukeramik, Münzen, Metall, Glas, Knochenartefakte.
Anthropologisches Material: Körperbestattungen, unbearbeitet.
Paläontologisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahmen: botanische Makroreste, DNA, C14, Mikromorphologie/Sedimentologie (Ph. Rentzel), Mörtel; unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. Spätbronzezeit; römische Zeit; Mittelalter; Neuzeit.
ABBS, M. Bernasconi und T. Scholz.
Basel BS, Münsterhügel
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Basel
Canton
BS
Lieu-dit
Münsterhügel
Coordonnées
E 2611500, N 1267350
Altitude
270 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
DNAa
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
6300 m2
Date de début
02 juin 2009
Date de fin
03 décembre 2013
Méthode de datation
archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2014
Époques
Moyen Âge, Époque moderne, Époque contemporaine, Âge du Bronze, Empire romain
Type de site
habitat, funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe), infrastructure (transport), infrastructure (military_installations )
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
céramique (récipient), céramique (élément architectural (prélevé)), métal (monnaies/médailles), métal, verre (récipient), matériel organique (outil)
Os
squelettes humains
Matériel botanique
autres
×