LK 1070, 659 180/258 380. Höhe 362 m.
Datum der Grabung: 6.7.-28.10.1994.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 77, 1994, 213f.; Jber.GPV 1994, 63 f.
Geplante Notgrabung (Arealüberbauung). Grösse der Grabung ca. 1400 m².
Grab.
Die Grabungsfläche schloss westlich an die Grabung von 1993 an und erfasste rund 300 weitere Gräber, hauptsächlich Brandbestattungen und ganz vereinzelt Körperbestattungen. Etwa 10% der Brandbestattungen lagen in Urnengräber (Abb. 20); die Mehrheit bildeten Brandschüttungen (Abb. 21), von denen rund die Hälfte in Holzkisten beigesetzt waren. Selten konnten Busta nachgewiesen werden. Die Gräber waren eher spärlich mit Beigaben versehen; reich ausgestattete Gräber bildeten die Ausnahmen (Ausführlichere Angaben voraussichtlich im Jber.GPV 1995).
Anthropologisches Material: Leichenbrände und wenig Skelettreste.
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahmen: diverse Proben für archäobotanische Untersuchung.
Datierung: archäologisch. 2. H. 1. Jh. n. Chr.
Aargauische Kantonsarchäologie.
Windisch AG, Dägerlirain
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Windisch
Canton
AG
Lieu-dit
Dägerlirain
Coordonnées
E 2659180, N 1258380
Altitude
362 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
restes botaniques
Analyses
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
1400 m2
Date de début
06 juillet 1994
Date de fin
28 octobre 1994
Méthode de datation
archéologique
Année de publication
1995
Époques
Époque romaine
Type de site
funéraire (tombe)
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
squelettes humains, ossements brulés
Matériel botanique
autres
×