LK 1070, 659 180/258 380. Höhe 362 m.
Datum der Grabung: 6.7.-28.10.1994.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 77, 1994, 213f.; Jber.GPV 1994, 63 f.
Geplante Notgrabung (Arealüberbauung). Grösse der Grabung ca. 1400 m².
Grab.
Die Grabungsfläche schloss westlich an die Grabung von 1993 an und erfasste rund 300 weitere Gräber, hauptsächlich Brandbestattungen und ganz vereinzelt Körperbestattungen. Etwa 10% der Brandbestattungen lagen in Urnengräber (Abb. 20); die Mehrheit bildeten Brandschüttungen (Abb. 21), von denen rund die Hälfte in Holzkisten beigesetzt waren. Selten konnten Busta nachgewiesen werden. Die Gräber waren eher spärlich mit Beigaben versehen; reich ausgestattete Gräber bildeten die Ausnahmen (Ausführlichere Angaben voraussichtlich im Jber.GPV 1995).
Anthropologisches Material: Leichenbrände und wenig Skelettreste.
Faunistisches Material: unbearbeitet.
Probenentnahmen: diverse Proben für archäobotanische Untersuchung.
Datierung: archäologisch. 2. H. 1. Jh. n. Chr.
Aargauische Kantonsarchäologie.
Windisch AG, Dägerlirain
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Windisch
Cantone
AG
Località
Dägerlirain
Coordinate
E 2659180, N 1258380
Altitudine
362 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
resti botanici
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
1400 m2
Data di inizio
06 luglio 1994
Data di fine
28 ottobre 1994
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
1995
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
funerario (tomba)
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
scheletri umani, ossa bruciate
materiale botanico
altro
×