LK 1069, 639 900/258 540. Höhe 421 m.
Datum der Grabung: 7.9.-29.10.1998.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 79, 1996, 239, 80, 1997, 227; 81, 1998, 278.
Geplante Notgrabung (Neubau Einfamilienhaus). Grösse der Grabung ca. 90 m².
Siedlung.
In der Grabungskampagne von 1998 wurde nur die Fläche im Bereich des Kelleraushubes untersucht. Die Grabungsfläche liegt im südlichen Teil des bisher bekannten, weitläufigen Siedlungsareals. Hier ist die Kulturschicht 10-15 cm mächtig. Sie zeichnet sich durch einen hohen Humusanteil und durch viele Hitzesteine, Keramikfragmente sowie Knochen aus, die vor allem an der Schichtoberfläche liegen. In der Strate fanden sich zwei kleinere, mit Keramik verfüllte Gruben. Da sich deren Ränder an der Schichtoberfläche befanden, ist mit einer Verfüllung gegen Ende der Siedlungszeit zu rechnen. Wie schon in den vorangegangenen Grabungskampagnen wurden auch 1998 mehrere Pfostennegative freigelegt, die eine Reihe bildeten. Die Pfosten wiesen bis zu 40 cm im Durchmesser auf und waren in Gruben mit einem Durchmesser von 90 cm eingetieft worden Parallel zu den Pfostenstellungen verlaufen in Richtung OstWest zwei streifenförmige, ca. 1.5-2 m breite Planien aus Kalkschotter. Die Streifen wurden nach Ausweis ihrer stratigraphischen Lage einerseits bei Siedlungsbeginn und anderseits am Ende der Besiedlung angelegt. Sie dürften als Wege zu interpretieren sein. Neben gut erhaltener Keramik wurden zwei Nadelfragmente, eine Pfeilspitze aus Bronze sowie Gussabfälle geborgen.
Probenentnahmen: botanische Proben, Hitzesteine.
Datierung: archäologisch. BzC / BzD.
Aargauische Kantonsarchäologie, G. Lassau und D. Wälchli.
Wittnau AG, Huttenweg
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Wittnau
                        Canton 
                                AG
                        Lieu-dit 
                                Huttenweg
                        Coordonnées 
                                E 2639900,  N 1258540
                        Altitude 
                                421 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                restes botaniques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                90 m2
                        Date de début 
                                07 septembre 1998
                        Date de fin 
                                29 octobre 1998
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1999
                        Époques 
                                Âge du Bronze
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                autres
                        
            ×
            
                               
            
        
    