LK 1115, 759 376/232 177. Höhe 480 m.
Datum der Bauüberwachung: 29./30.6.2011.
Neue Fundstelle. Fundmeldung. Grösse der untersuchten Fläche ca. 8 m². Grab. Bei Aushubarbeiten für ein Mehrfamilienhaus kamen in Hanglage im Bereich des Kranstandortes Knochen zum Vorschein, deren Auffindung umgehend der Landesarchäologie gemeldet wurde. Ein Augenschein vor Ort zeigte, dass die Knochen menschlichen Ursprungs waren und vermutlich aus einem Grabzusammenhang stammten. Mitarbeiter der Landesarchäologie legten daraufhin ein geostetes, beigabenloses Körpergrab frei, dessen Schädel- und Armknochen sowie Teile des Brustkorbes durch Baggerarbeiten arg in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Der Tote war in gestreckter Rückenlage in einer einfachen Grabgrube bestattet worden. Hinweise auf einen Holzsarg oder eine Steinumrandung der Grube fehlten. Aufgrund der weiten Beinstellung kann man davon ausgehen, dass kein Leichentuch oder Leichensack verwendet wurde. Lediglich im Oberkörper- und Beckenbereich fanden sich unter den Knochen einige bis faustgrosse, verrundete Steine. Ob sie zur Grabausstattung gehören, ist unklar. Bei der Freilegung waren im gesamten Beinbereich keine weiteren Steine vorhanden. Linke und rechte Handknochen wurden im Bereich des Beckens gefunden, der Rest lag verstreut. Die Unterarmknochen lagen seitlich am Körper. Möglicherweise bettete man die Hände ursprünglich auf das Becken, und die Unterarmknochen fielen später auf die Seite des Körpers.
Die anthropologischen Untersuchungen vor Ort und im Labor ergaben, dass es sich bei dem geborgenen Skelett um einen ca. 1.75 m grossen Mann handelte, der im Alter von 30-45 Jahren verstarb. Die isolierte Lage des Grabes, knapp 150 m ausserhalb des mittelalterlichen Friedhofs von Mauren, lässt an eine Sonderbestattung denken. Die Skelettlage entspricht jedoch der üblichen Bestattungsweise, und die Niederlegung scheint sorgfältig und pietätvoll durchgeführt worden zu sein. Ein unsorgfältiges Verscharren der Leiche - z.B. nachgewiesen für Hingerichtete oder Selbstmörder - kann ausgeschlossen werden.
Archäologische Funde: anthropologisches Material (Bearbeitung durch Ch. Cooper, Landesarchäologie FL).
Probenentnahme: anthropologisches Material für C14.
Datierung: archäologisch. Mittelalter. - C14. ETH-43881, 1195 25 BP , 780-880 AD (1 sigma).
Landesarchäologie, Hochbauamt Fürstentum Liechtenstein, Th. Stehrenberger.
Mauren FL, Kaplaneigasse
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Mauren
                        Canton 
                                FL
                        Lieu-dit 
                                Kaplaneigasse
                        Coordonnées 
                                E 2759376,  N 1232177
                        Altitude 
                                480 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                os
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                8 m2
                        Date de début 
                                29 juin 2011
                        Date de fin 
                                30 juin 2011
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2012
                        Époques 
                                Moyen Âge
                        Type de site 
                                funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                sans mobilier
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    