LK 1115, 759105/231706. Höhe 460 m. Datum der Bauüberwachung/Notgrabung: 2.-24.7.2012. Neue Fundstelle Geplante Bauüberwachung und Grabung (Hausbau). Grösse der untersuchten Fläche 8 m². Siedlung. Grab.
Im Ostprofil der Baugrube kamen direkt unter dem Fundament einer modernen Gartenstützmauer die Reste einer Bestattung zum Vorschein. Mitarbeiter der Landesarchäologie legten daraufhin ein vermutlich beigabenloses Körpergrab frei, das gegen Nordosten orientiert war. Die linke Seite des Skeletts war vom Bagger arg in Mitleidenschaft gezogen worden, ausserdem wurde die Bestattung durch das Fundament der Mauer gestört. Ob man den Toten in gestreckter Rückenlage in einer einfachen Grabgrube bestattete, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit bestimmen. Die Ausrichtung der Knochen des rechten Beins sprach eher für eine Bauch- oder Seitenlage. Hinweise auf einen Holzsarg oder eine Steinumrandung der Grube fehlten. Die anthropologische Untersuchung vor Ort ergab, dass es sich bei dem freigelegten Skelett um einen jungen Mann handelt, der im Alter von circa 20 Jahren verstarb. Nach dem Abbruch der Mauer wurde wenige Meter weiter nördlich ein zweites, geostetes Körpergrab dokumentiert und geborgen. Es war wesentlich besser erhalten, einzig das rechte Bein war durch Fundamentplatten der Gartenmauer zerstört worden. Die anthropologische Felduntersuchung zeigte, dass im zweiten Grab eine erwachsene, 35-50-jährige Frau in gestreckter Rückenlage bestattet wurde. Ihre Hände lagen wohl im Beckenbereich, wo unterhalb der linken Beckenschaufel ein Spinnwirtel aus Lavez geborgen wurde. Beide Gräber kamen ausserhalb des mittelalterlichen Friedhofs der Pfarrkirche von Mauren zum Vorschein. Ob sie zu einem bislang unbekannten kleineren Friedhof gehören oder ob es sich um zwei isolierte Befunde handelt, bleibt vorderhand offen. Sonderbestattungen sind eher auszuschließen, da die Lage der Skelette der üblichen Bestattungsweise entspricht. Auch die Niederlegung der beiden Verstorbenen scheint sorgfältig und pietätvoll durchgeführt worden zu sein. Unterhalb der beiden Bestattungen wurden im Ostprofil der Baugrube außerdem mehrere fundführende Schichten mit bronzezeitlicher Keramik, Hüttenlehm, Hitzesteinen, unverbrannten Tierknochen, ferner mit kleineren, grubenartigen Befunden dokumentiert, deren Funktion ebenso unklar bleibt wie die Ausdehnung des gesamten Befundes. Da sowohl die Fundschichten als auch die Strukturen in mehrere benachbarte Grundstücke reichen, wird die Landesarchäologie der Bautätigkeit in der Umgebung der Fundstelle erhöhte Aufmerksamkeit widmen.
Archäologische Funde: Keramik, Hüttenlehm, Hitzesteine.
Anthropologisches Material: zwei zum Teil gestörte Skelette, Bearbeitung durch Ch. Cooper, Landesarchäologie FL.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Holzkohle für C14-Analysen und Holzartenbestimmung.
Datierung: archäologisch. Bronzezeit; Römische Zeit/Mittelalter - C14. ETH-49152: 3153±23 BP (1450-1405 v. Chr., cal. 1 Sigma); ETH-49153: 3140 ± 23 BP (1440-1400 v. Chr., cal. 1 Sigma); ETH 49151: 1164±27 BP (780-940 n. Chr., cal. 1 Sigma); ETH-49150: 1178 ± 27 BP (780-890 n. Chr., cal. 1 Sigma).
Landesarchäologie, Hochbauamt Fürstentum Liechtenstein, Th. Stehrenberger
Mauren FL, Peter-Kaiser-Strasse, Parz. 158
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Mauren
                        Canton 
                                FL
                        Lieu-dit 
                                Peter-Kaiser-Strasse, Parz. 158
                        Coordonnées 
                                E 2759105,  N 1231706
                        Altitude 
                                460 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                8 m2
                        Date de début 
                                02 juillet 2012
                        Date de fin 
                                24 juillet 2012
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2013
                        Époques 
                                Âge du Bronze, Époque romaine, Moyen Âge
                        Type de site 
                                habitat, funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, pierre (élément architectural), pierre
                        Os 
                                squelettes humains, ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        
            ×
            
                               
            
        
    