LK 1032, 707435 / 278 850. Höhe 400 m. Datum der Grabung: Juni 1994. Altbekannte Fundstelle. Ungeplante Notgrabung (Gebäudeanbau). Grösse der Grabung 90 m². Siedlung.
Die Fundstelle liegt im östlichen Randbereich des Vicus und ist seit den 60er Jahren bekannt. Leider ist sie damals beim Bau des alten Hausteils nur ungenügend beachtet worden. Wie sich jetzt zeigte, weist die Kulturschicht eine Mächtigkeit von ca. 0.30–0.60 m auf und fällt leicht von Süden nach Norden gegen den Rhein hin ab. Der Schichtenaufbau ist ziemlich schwierig zu deuten. Im unteren Bereich der Strate dürften wir es mit einem Rodungshorizont zu tun haben, währenddem die obere Lage, mit einer relativ grossen Funddichte, mit dem eigentlichen Siedlungsgeschehen in Verbindung zu bringen ist. Schlecht entastete, bis zu vier Meter lange Stangenhölzer stellen vermutlich Substruktionen von abgegangenen Holzbauten dar.
Faunistisches Material: zahlreich (noch nicht bestimmt). Probenentnahme: Hölzer für Dendrochronologie, botanische Proben. Datierung: archäologisch. Römisch, 1. und 2. Jh. n. Chr. Amt für Archäologie TG.
Eschenz TG, Rheinweg
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Eschenz
Canton
TG
Lieu-dit
Rheinweg
Coordonnées
E 2707435, N 1278850
Altitude
400 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois, restes botaniques
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
90 m2
Date de début
01 juin 1994
Date de fin
30 juin 1994
Méthode de datation
dendrochronologique, archéologique
Année de publication
1995
Époques
Époque romaine
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois, autres