LK 1131, 679 550/226 650. Höhe 416 m.
Datum der Sondierung: 7.7.1999.
Datum der Grabung: 23.8.-23.12.1999 (Fortsetzung im Jahre 2000).
Ungeplante Rettungsgrabung (Bauprojekt). Grösse der Grabung: 5000 m².
«Strandgut»(?) Uferverbauung(?)
Archäologische Abklärungen im Bereich einer zukünftigen Baugrube führten zur Entdeckung bedeutender Funde. In zwei Schwemmschichten (Torf und Lehm) fanden sich hunderte von Hölzern, die ungeordnet durcheinander lagen («Schwemmhorizonte»). In erster Linie handelte es sich um Bauteile von Häusern (z.B. Dachschindeln von gegen 2 m Länge). Ein rund 5 m langes Holz mit Nut und Zapfloch dürfte der Boden oder die abgebrochene Bordwand eines Einbaums sein. Weiter sind 16 Paddel sowie Teile von Holzgefässen und verschiedene, noch nicht identifizierte Gegenstände zum Vorschein gekommen. Rätselhaft ist ein trapezförmiger Holzrahmen, bestehend aus zwei 13 m langen Baumstämmen mit zwei in die Stammenden eingezapften Querstangen. Sieben weitere Querhölzer sind mittels sorgfältig gearbeiteter, schwalbenschwanzförmiger Einschnitte mit den beiden Stämmen verbunden. Auf der Oberseite der beiden Längshölzer befinden sich zusätzliche Zapflöcher (Abb. 11).
Mittels dendrochronologischer Untersuchungen gelang es, drei Hölzer in die Zeit um 950 v. Chr. zu datieren. Form und Verzierung der wenigen gefundenen Tonscherben bestätigen diesen Zeitansatz. C14-Datierungen des trapezförmigen Rahmens ergaben kalibrierte Daten von 1490-1310 bzw. von 1390-1130 BC. Die Parzelle befindet sich im nordöstlichen Randbereich einer ehemaligen, heute verlandeten Bucht des Zugersees. Obwohl sehr viele Bauteile von Häusern gefunden wurden, scheint es sich bei der Fundstelle nicht um den Standort einer Seeufersiedlung zu handeln. Die Bedeutung der Funde liegt in der grossen Menge aufgefundener Objekte und in der Seltenheit gewisser Gegenstände.
Probenentnahmen: Dendrochronologie (BfA Zürich, T. Sormaz); C14-Analysen (Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung, Kiel, Deutschland); Botanische Proben (Botanisches Institut der Universität Basel, St. Jacomet); Sedimentologie (Ph. Rentzel, Basel; M. Magny, Université de Franche-Comté, Besançon).
Konservierung: Kantonales Museum für Urgeschichte Zug, G. Pegurri.
Datierung: archäologisch; C14. Mittlere und späte Bronzezeit.
KA ZG, B. Eberschweiler, St. Hochuli, P. Moser und J. Weiss.
Steinhausen ZG, Sumpfstrasse, Überbauung Chollerpark
Consulter le PDF original
        
                    
                 
                    Abb. 11. Steinhausen ZG, Sumpfstrasse, Überbauung Chollerpark. Trapezförmiger Holzrahmen aus dem 15.-12. Jh. v. Chr. (C14-Datierung). Über den einstigen Verwendungszweck der Konstruktion wird gerätselt; Interpretationsvorschläge: u.a. Schwellbalken eines Hauses, Plattform, umgestürzte, ehemals vertikal gestellte Konstruktion (Wand, Gestell, Turm), Floss? Photo KA ZG.
                        Détail de la chronique
Commune 
                                Steinhausen
                        Canton 
                                ZG
                        Lieu-dit 
                                Sumpfstrasse, Überbauung Chollerpark
                        Coordonnées 
                                E 2679550,  N 1226650
                        Altitude 
                                416 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                ¹⁴C, dendrochronologie, isotopes
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                5000 m2
                        Date de début 
                                07 juillet 1999
                        Date de fin 
                                 -- 
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, dendrochronologique, archéologique
                        Année de publication 
                                2000
                        Époques 
                                Âge du Bronze
                        Type de site 
                                infrastructure (transport), trouvaille isolée
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois, autres
                        
            ×
            
                               
            
        
    