LK 1134, 2742217 / 1221057. Höhe 425 m.
Datum der Grabung: 12.12.2017-4.5.2018.
Neue Fundstelle.
Geplante Grabung (Neubau Mehrfamilienhaus). Größe der Grabung 214 m².
Siedlung.
An der Stelle eines abgebrochenen Hauses war ein Ersatzbau geplant. Da die Parzelle direkt an die mittelalterliche Stadtmauer anstößt, wurden die geologischen Sondagen archäologisch begleitet. Deren Ergebnisse führten zu einer vollständigen Ausgrabung des zu überbauenden Bereichs. Auf der Parzelle kamen Reste der Stadtmauer sowie von drei Gebäuden zum Vorschein (Abb. 54). Die im Aufgehenden 1,2 m breite Stadtmauer war für den Bau des abgebrochenen Hauses bodeneben abgetragen worden. Eine 3 m tiefe Sondage auf der Außenseite im Stadtgrabenbereich zeigte, dass das Fundament treppenartig aufgemauert war. Dessen Breite beträgt mindestens 3 m. Für den Bau der Mauer, der vermutlich in der 2. H. 13. Jh. erfolgt war, wurde zuerst der Stadtgraben ausgehoben. Mit dem Material wurde wahrscheinlich das Gelände auf der Innenseite der Stadtmauer aufgeschüttet und Haus 3 überdeckt. Die Häuser 1 und 2 wurden später darauf errichtet.
Haus 1 war am vollständigsten erhalten. Es war an die Ostseite der Stadtmauer angebaut worden und bestand aus einem älteren Kernbau mit einem Eingang im Süden und einem Anbau auf der Südseite. In seinem Hauptraum fand sich ein teilweise gut erhaltener, mehrfach erneuerter Mörtelboden. Zwei schmale Mauern, die auf der Rollierung des Mörtelbodens standen, werden als Stützmauern einer Treppe interpretiert. Links und rechts des Eingangs fanden sich zwei Mauerstümpfe, die entweder eine Art Windfang bildeten oder als Widerlager einer Außentreppe gedient hatten. Zwischen westlichem Mauerstumpf und Stadtmauer war eine schmalere Mauer eingespannt. Dies ergab einen länglichen Raum auf der Südseite des Hauses. Die Mauern des Kernbaus waren bis zu 1,5 m dick, die Mauerstümpfe ca. 1 m und jene des angebauten Raumes 0,7 m. Die enorme Breite der Mauern des Kernbaus scheint die allgemeine schlechte Tragfähigkeit des Bodens (Sand-und Lehmschichten) auszugleichen.
Von Haus 2 waren nur zwei Mauern festzustellen. Eine an die Stadtmauer angebaute 0,7 m starke Mauer stieß im Osten an eine ca. 1 m breite Mauer. Möglicherweise ist Haus 2 eine gespiegelte Version von Haus 1. Unter der nördlichen Mauer befanden sich Holzpfosten (Erle) zur Stabilisierung. Von den Pfosten wurden C14- (ETH-90788) und Dendroproben (Nr. 607 664) entnommen. Die Datierung der Hölzer weist ins späte 16. Jh. oder frühe 17. Jh.
Unter Haus 1 fanden sich Reste eines weiteren Gebäudes (Haus 3). Im Grabungsbereich waren zwei im rechten Winkel zueinander liegende Mauern erhalten. Im Innenraum des Hauses 3 lag auf einem Mörtelboden mit Feuerstelle eine Brandschuttschicht, die etwa zwei Dutzend verkohlte Apfelhälften enthielt. Holz aus dem Brandschutt datiert in das 1. Viertel des 12. Jh. (ETH-90787, Dendroprobe Nr. 607 663). Über der Schuttschicht war ein Lehmboden mit Feuerstelle verlegt. Außerhalb des Hauses stieß man auf eine Ofenkonstruktion. Sie wurde wohl unter anderem zum Rösten und Darren von Getreide benutzt. Holzkohle aus der Ofenkonstruktion datiert ins 11.-12. Jh. (ETH-90769). Unter den Fundamenten der Häuser lag eine Schwemmsandschicht mit eingelagertem Schwemmholz. Die C14-Probe ergab eine Datierung ins 8. Jh.
Archäologische Funde: Geschirr- und Ofenkeramik, Eisen- und Buntmetallfunde, Münzen, in Bearbeitung.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: C14, Mikromorphologie, Botanik, Dendrochronologie, Mörtelproben.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch; C14. 12.-17. Jh. Die C14- und Dendrochronologieproben werden wegen ihrer großen Anzahl nicht einzeln aufgeführt.
KA SG, R. Liver und R. Steinhauser.
Walenstadt SG, Rempartstrasse 10
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Walenstadt
Canton
SG
Lieu-dit
Rempartstrasse 10
Coordonnées
E 2742217, N 1221057
Altitude
425 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
bois/charbon de bois, restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
14C, dendrochronologie, micromorphologie
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
214 m2
Date de début
12 décembre 2017
Date de fin
04 mai 2018
Méthode de datation
14C, dendrochronologique, archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2019
Époques
Moyen Âge
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
céramique (récipient), métal (monnaies/médailles)
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
autres
×