LK 1145, 584 455/217 540. Höhe 460 m.
Datum der Grabung: März-Dezember 2009; wird 2010 fortgesetzt.
Bibliografie zur Fundstelle: M. Ramstein, Ipsach - Räberain. Spät bronzezeitliche Siedlungen und römischer Gutshof. Archäologie im Kanton Bern 6B, 2005, 569-614.
Geplante Notgrabung (Überbauung). Grösse der Grabung noch nicht bekannt.
Römischer Gutshof. Gräber.
Im Areal des römischen Gutshofs Ipsach-Räberain werden weitere Parzellen mit Einfamilienhäusern überbaut. Eine in einem Sondierschnitt erkannte, vermeintlich bronzezeitliche Grube erwies sich bei der Ausgrabung als Latènegrab. In der Folge wurden fünf Bestattungen untersucht. Es handelt sich um das gut erhaltene Grab einer 25-35-jährigen Frau, ein wohl gestörtes Grab einer 15-17-jährigen Frau(?) und drei Kindergräber. Zwei davon sind sehr schlecht erhalten und gehören einem 5-7- respektive einem 4-6 jährigen Kind. Das dritte Kinderskelett (ca. 4-jährig) ist überraschend gut konserviert und hat reiche Beigaben (Abb. 12): vier Bronzefibeln, Gürtel mit Bronzeringen, je ein Eisen- und Bronzearmring, Halskette mit Bronzeringen, Bernstein- und blauen Glasperlen und neben dem rechten Bein ein Keramikgefäss. Alle Gräber sind Nord-Süd gerichtet, wobei bei dreien der Kopf im Norden, bei zweien im Süden liegt. Die Grabgruben der beiden erwachsenen Individuen sind deutlich tiefer angelegt, und die Umrisse der vergangenen Holzsärge lassen sich noch deutlich erkennen. Das Grab der jüngeren Frau(?) ist möglicherweise beraubt. Die ältere Frau ist mit reichem Fibelschmuck im Brustbereich, einem Eisenarmring und zwei silbernen Fingerringen ausgestattet.
Parallel zur Dokumentation der latènezeitlichen Gräber wurde die Ausgrabung im Bereich der pars rustica des römischen Gutshofs begonnen. Die Arbeiten in einem Haus an der Umfassungsmauer werden 2010 fortgesetzt.
In der Nähe der Gräber wurden mehrere Steinbeil-Rohlinge und eine Materialentnahmegrube gefunden. Vermutlich wurden hier im Neolithikum(?) aus der Moräne geeignete Steine zur Beilherstellung ausgelesen.
Archäologische Funde: Fibeln, Armringe und Gürtel aus Eisen und Bronze, Silberfingerringe, Bernstein- und Glasperlen, Keramik.
Anthropologisches Material: 5 Bestattungen, Untersuchung am Institut für historische Anthropologie der Universität Bern.
Probenentnahmen: Makroreste, C14.
Datierung: archäologisch. Neolithikum(?); LT B/C; Römische Zeit.
ADB, M. Ramstein.
Ipsach BE, Räberain
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Ipsach
                        Canton 
                                BE
                        Lieu-dit 
                                Räberain
                        Coordonnées 
                                E 2584455,  N 1217540
                        Altitude 
                                460 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                restes botaniques
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                --
                        Date de début 
                                01 mars 2009
                        Date de fin 
                                31 décembre 2009
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2010
                        Époques 
                                Âge du Fer, Époque romaine, Néolithique
                        Type de site 
                                habitat (ferme/établissement rural), funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                métal (parure), verre (parure), céramique
                        Os 
                                squelettes humains
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
                    