LK 1075, 746 300/254 360. Höhe 675 m.
Datum der Grabung: 23.-29.11., 10.-14.12.2001; 9.-10.4., 25.-27.6., 9.7. und 22.-29.10.2002.
Bibliographie zur Fundstelle: E. Poeschel, Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. III, Die Stadt St. Gallen. Zweiter Teil, Das Stift, bes. 90-92. Basel 1960.
Geplante Prospektion und Notgrabung (Bau einer Hydrantenleitung).
Grösse der Grabung ca. 30 m².
Ehemaliges Kloster.
Aus Sicherheitsgründen müssen im Stiftsbezirk St. Gallen (UNESCO-Weltkulturerbe) die alten Unterflur- durch Oberflurhydranten ersetzt werden. Soweit möglich, werden die neuen Hydranten in schon gestörte Bereiche gesetzt. Zur besseren Planung der längeren Neubaustrecke und künftiger Bodeneingriffe wurde der gesamte Stiftsbezirk im Sommer mittels Georadar prospektiert. Dabei zeichneten sich unter dem Klosterhof östlich der Kathedrale zahlreiche Mauerreste ab. Ebenso wurde westlich des Stiftsbibliotheksflügels eine längere Mauer festgestellt. Ende Oktober begann der Aushub des neuen Leitungsgrabens (Tiefe 1.5 m) zwischen dem Nordflügel des Regierungsgebäudes und der Platzmitte. Dabei wurden die Mauern von mindestens zwei Gebäuden angeschnitten: Ein Mauerwinkel nahe am Nordflügel sowie zwei parallel laufende Mauern. Die östliche wies einen Kellereingang und ebenfalls eine Ecke auf, die westliche lässt sich mit einer mittels Georadar festgestellten Mauer verbinden. Die Lage und die Ausdehnung dieses Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes spricht dafür, dass es sich um die 1775 abgebrochene alte Pfalz handelt. Beim anderen Gebäude könnte es sich um die Weinschenke handeln.
Die westliche der parallel laufenden Mauern schnitt etwa in Platzmitte eine ältere Kulturschicht sowie eine Deponie von verbranntem und unverbranntem Lehm, die Becherkachelfragmente (13. Jh.) und Ofenreste enthielt. Die Mauern waren durch eine mächtige Abbruchschicht überdeckt, auf deren Oberkante gemauerte Abwasserkanäle verliefen. Diese waren wohl bei der Neugestaltung des Platzes am Ende des 18. Jh. eingebaut worden. Darüber liegt eine ca. 0.7-0.8 m starke moderne Planie- und Auffüllschicht.
Faunistisches Material: Tierknochen (viele Schlachtabfälle), in Bearbeitung.
Probenentnahmen: Mörtelproben.
Sonstiges: wenig Ofenkeramik und Ofenlehm.
Datierung: archäologisch, historisch. Mittelalter-Neuzeit.
KA SG/KA ZH, J. Leckebusch/IGA Zürich, H. Obrist.
St. Gallen SG, Klosterhof
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                St. Gallen
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                Klosterhof
                        Coordonnées 
                                E 2746300,  N 1254360
                        Altitude 
                                675 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                30 m2
                        Date de début 
                                23 novembre 2001
                        Date de fin 
                                29 octobre 2002
                        Méthode de datation 
                                historique, archéologique
                        Année de publication 
                                2003
                        Époques 
                                Moyen Âge
                        Type de site 
                                cultuel/religieux (monastère)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique (élément architectural)
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    