LK 1112, 702 600/232 850, Höhe 404 m.
Datum der Grabungen: 9.5.-20.12.2007.
Bekannte Fundstelle.
Geplante Rettungsgrabung (Erosion, Ankerschäden). Grösse der untersuchten Fläche 312 m² (2006) und 478 m² (2007).
Siedlung.
Fortführung und vorläufiger Abschluss der Rettungsgrabung der akut durch Erosion und Ankerschäden bedrohten schnurkeramischen Siedlung in der Bucht von Hombrechtikon-Feldbach. Entsprechend den Ergebnissen der Grabung von 2005 wurden 2006 und 2007 die Pfahlfeldaufnahme sowie das Abgraben des offenliegenden Kulturschichtareals weitergeführt (Abb. 2). Dabei wurden einige der schon in den Vorjahren freigelegten Hausgrundrisse der wohl einphasigen Siedlung weiterverfolgt respektive komplett erfasst. Ein auffälliges Merkmal einiger dokumentierter Pfähle ist, dass die oberen Bereiche abgebrochen und in nördlicher Richtung verkippt sind. Das Schichtpaket tritt generell uferparallel auf einer Höhe von ungefähr 403.90 m an die Oberfläche des Seegrunds, fällt dann aber Richtung Ufer relativ stark ab (um bis zu 10 cm pro Meter). Das gleiche Phänomen wurde im Südosten der Grabungsfläche, einem Bereich mit auslaufender Kulturschicht, beobachtet.
Die sonst für die Schnurkeramik typischen Steinanhäufungen wurden in Feldbach West nur gerade in einem Bereich festgestellt. Seewärts des Kulturschichtbereichs wurde zudem ein Reduktionshorizont dokumentiert, der wohl mit der horgenzeitlichen Siedlung in dieser Bucht korrespondiert. An Fundmaterial wurde neben Keramik, wenig Hüttenlehm, einzelnen Steinbeilklingen, vereinzelten Metallfunden und einigen Schnur- und Textilresten grosse Mengen an unbearbeiteten Tierknochen (ein grosser Anteil kalziniertes Material) sowie sehr viele Silices geborgen. Um den Bestand der noch in situ liegenden Kulturschichten auch in der Zukunft optimal zu erhalten, wurden die gegrabenen Bereiche mit einem abschliessenden Profilschutz versehen.
Probenentnahmen: systematische Flächenbeprobung und situative Entnahme von Profilkolonnen; Holzproben für dendrochronologische Datierung.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. Cortaillod; Pfyn; Horgen; Schnurkeramik; Frühbronzezeit. - Dendrodaten: WK 2524 v. Chr., 2523 v. Chr. und 2516 v. Chr.
Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie, Th. Scherer.
Hombrechtikon ZH, Feldbach West
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Hombrechtikon
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Feldbach West
                        Coordonnées 
                                E 2702600,  N 1232850
                        Altitude 
                                404 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                dendrochronologie
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                312 m2
                        Date de début 
                                09 mai 2007
                        Date de fin 
                                20 décembre 2007
                        Méthode de datation 
                                dendrochronologique, archéologique
                        Année de publication 
                                2008
                        Époques 
                                Néolithique
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        
                    