LK 1112, 702 600/232 850, Höhe 404 m
Datum der Grabung: 11.7.-23.12.2005
Bekannte Fundstelle. Geplante Rettungsgrabung (Erosion, Ankerschäden).
Grösse der untersuchten Fläche: 800 m².
Siedlung.
Die lang gestreckte, flache Bucht von Hombrechtikon-Feldbach ist vor allem im Sommer ein gern benutzter Ankerplatz zahlreicher Freizeitkapitäne, was zur fortschreitenden Zerstörung der dort liegenden Ufersiedlungen führt. Aus diesem Grund wurde im Sommer 2005 begonnen, einen großflächigen Siedlungsbereich der bisher am Zürichsee wenig bekannten späten Schnurkeramik zu untersuchen. Die Arbeiten beschränkten sich dabei mehrheitlich auf die Bergung des frei gespülten Fundmaterials sowie die Aufnahme des Pfahlfelds; von der eigentlichen, nur mehr sehr kleinflächig erhaltenen Kulturschicht wurden nur wenige Quadratmeter gegraben. Eine erste, noch vorläufige Übersicht der beprobten Hölzer lässt bereits deutliche (Haus-)Strukturen der wohl einphasigen Siedlungsanlage erkennen, die seewärts, mit älteren (Cortaillod-Zeitlichen) und jüngeren Befunden vermischt, unklarer werden. Ein differenzierteres Bild wird sicher die weitere dendrochronologische Bearbeitung bringen.
An Fundmaterial wurden neben Keramik, wenig Hüttenlehm, vielen Silices und unbearbeiteten Tierknochen vor allem zahlreiche Geweih- und Knochenartefakte, Steinbeile, textile Reste sowie ein Kolbenkopfholm mit direkt geschäfteter Klinge (Abb. 2) geborgen. Die akute Bedrohung der Fundstelle aus einem wenig erforschten Zeitabschnitt und die erfolgreichen Arbeiten 2005 bedingen eine Fortführung der Arbeiten im kommenden Jahr 2006.
Probenentnahmen: Flächenproben und Profilkolonnen für botanische Analysen; Holzproben für dendrochronologische Datierung.
Datierung: archäologisch. Cortaillod; Pfyn; Horgen; Schnurkeramik; Frühbronzezeit. - Waldkante 2523 v. Chr. (Projekt-Nr. 502, Dendrolabor Zürich).
Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie, T. Reitmaier.
Hombrechtikon ZH, Feldbach West
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Hombrechtikon
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Feldbach West
                        Coordonnées 
                                E 2702600,  N 1232850
                        Altitude 
                                404 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                dendrochronologie
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                800 m2
                        Date de début 
                                11 juillet 2005
                        Date de fin 
                                23 décembre 2005
                        Méthode de datation 
                                dendrochronologique
                        Année de publication 
                                2006
                        Époques 
                                Néolithique
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                 -- 
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois, autres
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    