LK 1053, 719 200/275 850. Höhe 535 m.
Datum der Grabung: 1984.
Bibliographie zur Fundstelle: ASA 1869, 3 (F. Keller); JbSGU 15, 1923, 142f.; Burgenkarte B1.2, 1978, 68.
Notgrabung.
Grabungsfläche zirka 400 m².
Befestigte Anlage.
Die Grabung stand in Zusammenhang mit dem Bau einer Waldstrasse. Der angeschnittene Abschnittswall ist in vier Phasen erbaut worden: Palisade; «Murus gallicus» von 2,5 m Höhe und 6 m Sohlenbreite mit vorgelagertem Graben, Wall von zirka 4,5 m Höhe und 13 m Sohlenbreite. Weder im Wall noch im Strassenaushub der Fläche fanden sich Artefakte. Die C14-Daten von Holzkohleproben ergaben für den «Murus gallicus» einen terminus ante quem von 1570 ± 60 BP (zirka 380 n. Chr.), für dessen Zerstörung oder für die Brandrodung für den Bau des hohen Walles 1380 ± 80 BP (zirka 570 n. Chr.).
Datierung: C14. Übergang Spätantike-Frühmittelalter.
Amt für Archäologie TG.
Raperswilen TG, Mühlberg/Schanz
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Raperswilen
Canton
TG
Lieu-dit
Mühlberg/Schanz
Coordonnées
E 2719200, N 1275850
Altitude
535 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
--
Analyses
14C
Date de la découverte
--
Surface (m2)
400 m2
Date de début
janvier 1984
Date de fin
31 décembre 1984
Méthode de datation
14C
Année de publication
1987
Époques
Moyen Âge (Haut Moyen Âge)
Type de site
infrastructure (military_installations )
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
--
×