LK1072, 699300/262800. Höhe 468 m. Datum der Grabung: 14.10.1991-18.12.1992 (mit 3 Monaten Unterbruch). Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 75, 1992, 230. Geplante Notgrabung. Grösse der Grabung ca. 1500 m². Siedlung. Gräber.
Nördlich der heutigen Römerstrasse, im Bereich des römischen Vicus Vitudurum musste vor einem Neubau ein relativ grosses Areal untersucht werden, auf dem bisher nur eine Scheune stand. Die Parzelle befindet sich fast am Fuss des Hügels von Oberwinterthur, etwa 300 m nordöstlich der Kirche. Ihre Bebauung ist im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte mehrmals verändert worden. Die antiken Strukturen sind aber auch durch neuzeitliche Jauchegruben und zur Zeit nicht genauer zu datierende Abwasserkanäle gestört. Das ganze 1. Jh. n. Chr. ist durch ein System von Holzbauten charakterisiert, bei welchen vorläufig mindestens drei Bauphasen zu erkennen sind. Sicher ins 2. Jh. n. Chr. zu datieren ist eine Steinbauphase und ein tiefer Graben, der das Grabungsareal von Norden nach Süden durchquert und dessen Funktion noch nicht klar zu definieren ist. Zur jüngsten Bauphase gehört ein Gebäude mit sechs eingetieften Fässern, die wohl an dieser Stelle gewerbliche Tätigkeit bezeugen (Gerberei oder Färberei). Charakteristisch für diese Fundstelle sind die zahlreichen Gruben (in erster Linie Latrinengruben); bei zweien hatte sich eine aufwendige Holzverschalung erhalten. Neben dem bereits in JbSGUF 1992 erwähnten Grab kamen vier weitere, beigabenlose Bestattungen ohne eindeutigen stratigraphischen Zusammenhang zum Vorschein.
Funde: grosse Menge von Keramik und Tierknochen, 28 Münzen, zahlreiche Fibeln, etwas Glas und nur ganz wenig Baukeramik. Unter den römischen Befunden konnten mehrere prähistorische Strukturen erkannt werden, was für Oberwinterthur ungewohnt ist. Es handelt sich dabei um eine durch die Keramik vorläufig in die Mittelbronzezeit zu datierende Steinsetzung und um mehrere Pfostenlöcher. An der nördlichen Grenze des Areals kam ein Grubenhaus zum Vorschein. Von beiden Strukturen wurden Holzkohleproben für C14-Datierung entnommen. Bei den Funden aus den prähistorischen Strukturen handelt es sich fast ausschliesslich um Keramik. Eine Ausnahme bildet ein kleiner Bohrkern von der Steinbearbeitung.
Probenentnahme: Holzkohle aus den prähistorischen Strukturen.
Datierung: archäologisch, dendrochronologisch. Spätneolithikum, mittlere Bronzezeit, 1.-2.Jh. n.Chr., Frühmittelalter.
Kantonsarchäologie ZH, R. Janke.
Winterthur, ZH, Oberwinterthur, Römerstrasse 229
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Winterthur
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Oberwinterthur, Römerstrasse 229
                        Coordonnées 
                                E 2699300,  N 1262800
                        Altitude 
                                468 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois
                        Analyses 
                                dendrochronologie
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                1500 m2
                        Date de début 
                                14 octobre 1991
                        Date de fin 
                                18 décembre 1992
                        Méthode de datation 
                                dendrochronologique, archéologique
                        Année de publication 
                                1993
                        Époques 
                                Époque romaine, Néolithique, Âge du Bronze
                        Type de site 
                                habitat, funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe)
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                céramique, matériel organique, métal (monnaies/médailles), métal (pièce d'habillement), verre, céramique (élément architectural)
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois
                        
            ×
            
                               
            
        
    