LK 1131, 682 050/227 540. Höhe 439 m.
Datum der Grabung: 19.8.-25.9.1991.
Neue Fundstelle.
Ungeplante Notgrabung (Hausabbruch und Neubau). Grösse der Grabung ca. 36 m².
Siedlung (?).
Die zum Abbruch vorgesehene Liegenschaft befindet sich in unmittelbarer Nähe zu römischen Fundstellen in Baar und zur Kirche St. Martin, deren Vorgängerbauten mindestens bis in romanische Zeit zurückreichen; die Kantonsarchäologie führte deshalb im Garten der besagten Liegenschaft Sondierungen durch. Anstelle der erwarteten römischen oder mittelalterlichen Funde konnten in lehmigen Schwemmschichten zwei prähistorische Fundniveaus beobachtet werden. Sowohl die Lehmschichten wie auch die darunter gelegenen Kieshorizonte zeugen von einem durch Gewässer beeinflussten Gelände. Da konstruktive Strukturen fehlen und die Funde aus verlagerten Schichten stammen, lässt die Deutung der Fundstelle als Siedlungsplatz nur als unsicher erscheinen. Trotzdem dürfte die Herkunft der Funde in nicht allzu weiter Ferne zu suchen sein. Eine grobe Durchsicht des ausschließlich aus Keramikscherben bestehenden Fundmaterials zeigt einen Datierungsschwerpunkt in der Spätbronze- und vermutlich noch in der Hallstattzeit. Ein Zusammenhang zu den rund 100 m entfernt gelegenen Fundstellen Altersheim St. Martinspark (siehe vorangehenden Fundbericht) und ehemaliger «neuer Friedhof», die ebenfalls Funde der späten Bronzezeit und der Hallstattzeit geliefert haben, lässt sich durchaus vermuten.
Datierung: archäologisch. Spätbronzezeit, Hallstattzeit.
Kantonsarchäologie Zug, S. Hochuli.
Baar ZG, Kirchmattweg 6
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Baar
                        Canton 
                                ZG
                        Lieu-dit 
                                Kirchmattweg 6
                        Coordonnées 
                                E 2682050,  N 1227540
                        Altitude 
                                439 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                 -- 
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                36 m2
                        Date de début 
                                19 août 1991
                        Date de fin 
                                25 septembre 1991
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                1992
                        Époques 
                                Âge du Bronze, Âge du Fer (Hallstatt ancien (C)), Âge du Fer (Hallstatt moyen (D1)), Âge du Fer (Hallstatt ancien (C)), Âge du Fer (Hallstatt moyen (D1))
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    