LK 1075; 752 600/260 380. Höhe 440 m.
Datum der Grabung: November 1999 - Februar 2000.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 83, 2000, 206.
Ungeplante Notgrabung (Bauprojekt mit Tiefgarage).
Grösse der Grabung ca. 1200 m².
Siedlung.
Der durch das Bauprojekt betroffene Bereich der im November 1999 entdeckten Siedlung wurde bis Mitte Februar 2000 teils von Hand und teils maschinell untersucht. Dabei kamen in einer durch die Moräne gebildeten Senke mehrere bronzezeitliche Schichten zum Vorschein, unter anderem eine Brandschicht von ca. 15 cm Mächtigkeit. Die Senke war über weite Bereiche mit einer Steinrollierung ausgelegt und gegen Norden durch eine bis zu 1 m hohe wallartige Steinanschüttung gegen ein durch Schwemmsediment dominiertes Terrain abgegrenzt. Trotz umfangreicher Flächenabträge waren keinerlei Spuren von Gebäuden nachzuweisen. Diese befanden sich möglicherweise ausserhalb der untersuchten Zone. Dafür wurden in der Senke über eine grosse Fläche sowie punktuell in der Umgebung der Steinanschüttung etwa 400 kg prähistorische Keramik mit teilweise guter Erhaltung geborgen. Besonders zu erwähnen ist ein vollständig erhaltenes feinkeramisches Gefäss (Abb. 5). Ein Bronzefragment, wenige verbrannte Knochen sowie Hitzesteine bildeten die weiteren Funde. Die C14-Datierungen ergaben für die ältesten Spuren spätneolithische und für die jüngste Schicht spätbronzezeitliche/latènezeitliche Daten.
Seit Abschluss der Grabung wurden weitere Bodeneingriffe überwacht. So war im September 2000 während des Aushubes eines Leitungsgrabens im Norden eine mächtige, fast fundleere Steinrollierung auf mehreren Metern zu beobachten, die mit einiger Sicherheit prähistorisch zu datieren ist.
Die Ausgrabung wird zurzeit an der Universität Bern im Rahmen einer Lizentiatsarbeit ausgewertet.
Faunistisches Material: wenige verbrannte Tierknochen, unverbrannte nicht erhalten. Unbearbeitet.
Probenentnahmen: Erd- und Holzkohleproben. Archäobotanische Untersuchung durch S. Jacomet, Basel.
Datierung: archäologisch, C14. Neolithikum; Mittelbronzezeit; Spätbronzezeit; Latènezeit?
KA SG, Chr. Reding.
Goldach SG, Mühlegut
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Goldach
                        Canton 
                                SG
                        Lieu-dit 
                                Mühlegut
                        Coordonnées 
                                E 2752600,  N 1260380
                        Altitude 
                                440 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                ¹⁴C
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                1200 m2
                        Date de début 
                                01 novembre 1999
                        Date de fin 
                                29 février 2000
                        Méthode de datation 
                                ¹⁴C, archéologique
                        Année de publication 
                                2001
                        Époques 
                                Âge du Bronze, Âge du Fer, Néolithique
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés, ossements brulés
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois, autres
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    