LK 1112, 692000/233500. Höhe 404 m.
Datum der Grabung: seit November 1996 (Fortdauer bis ca. Mai 1997).
Neue Fundstelle. Geplante Rettungsgrabung (Kurzinventarisation). Grösse der Grabung ca. 100 m². Siedlung.
Anlässlich der Kurzinventarisation der Zürcher Seeufersiedlungen wurde oberhalb der Halbinsel Au eine stark bedrohte Siedlungsstelle entdeckt. Im nördlichen Areal liegt eine neolithische Kulturschicht an der Oberfläche (älteres Horgen), soweit sie nicht bereits durch Baggerungen (Hafeneinfahrt) abgetragen worden ist. Im Anschluss daran erstreckt sich auf einer Fläche von mindestens 1600 m² ein frühbronzezeitliches Pfahlschuhfeld mit viel Streufundmaterial. Erste Dendrodaten belegen eine Schlagphase um 1604 v. Chr. Das keramische Fundmaterial ist von besonderem Interesse, weil sich erstmals am Zürichsee die bislang fehlende reiche ritzverzierte Ware in bedeutender Menge nachweisen lässt. Vorgängige Trockeneissondierungen erbrachten stellenweise sicher fünf, evtl. sechs durch Seekreide getrennte Schichtpakete.
Probenentnahmen: Dendrochronologie, Holzartenbestimmung.
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. Älteres Horgen, Späte Schnurkeramik, Frühbronzezeit.
BfA Zürich, Tauchequipe.
Wädenswil ZH , Vorder Au
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Wädenswil
Canton
ZH
Lieu-dit
Vorder Au
Coordonnées
E 2692000, N 1233500
Altitude
404 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
Oui
Prélèvements
bois/charbon de bois
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
100 m2
Date de début
01 novembre 1996
Date de fin
mai 1997
Méthode de datation
dendrochronologique
Année de publication
1997
Époques
Âge du Bronze, Néolithique
Type de site
habitat
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×