LK 1109, 2638 534/1237534. Höhe 440 m.
Datum der Grabung: 25.4., 2.5., 13.-16.5. und 22.5.2019.
Neue Fundstelle.
Bibliografie zur Fundstelle: R. Bucher, Zofingen, Parz. 969 (Zof.018.2) Obere Badestube. In: JbAS 2019, 246f.
Geplante Notgrabung (Werkleitungs- und Platzsanierung; 2. Etappe).
Grösse der Grabung ca. 200 m².
Stadtbefestigung.

Bereits im Herbst 2018 konnten bei den Werkleitungs- und Sanierungsarbeiten auf dem Platz westlich des Pulverturmes Reste der ehemaligen Oberen Badestube dokumentiert werden (JbAS 2019, 246-247). Die zweite Bauetappe weiter östlich unmittelbar beim Pulverturm brachten im Frühling 2019 verschiedene Bestandteile der ehemaligen spätmittelalterlichen Stadtbefestigung zum Vorschein (Abb. 73). Besonders gut hat sich ein 9 m langer Abschnitt der inneren Ringmauer nördlich des Turmes erhalten. Das 1,1 m breite Fundament bestand aus einem zweischaligen Mauerwerk. Die Schalen bestanden aus grossen, lagig gemauerten Sandstein- und Kalksteinblöcken, während der Kern sorgfältig mit Bollensteinen gefüllt bzw. ausgemauert worden war. Die Mauer weist einen leicht bogenförmigen Verlauf auf, der mit einer vertikalen Flickstelle am östlichen Ende der Nordwand des Pulverturmes korreliert - dem ehemaligen Maueranschluss. Die Ringmauer muss somit vor- oder gleichzeitig mit dem vermutlich zwischen 1361 und 1363 erbauten Pulverturm errichtet worden sein. Auch südlich des Turmes fanden sich Reste der inneren Ringmauer mit entsprechender Mauertechnik und Anschlussstelle am Turm. Anhand noch erhaltener bzw. dokumentierter Stadtmauerabschnitte ist davon auszugehen, dass diese 8 bis 9 m hoch sowie mit Zinnen und einem überdachten Wehrgang ausgestattet war. Allenfalls ersetzte sie eine ältere Wall-Graben-Befestigung. In einem Abstand von ca. 4 m zur inneren Ringmauer konnten südlich des Turms auch Fundamentabschnitte der äusseren Ringmauer gefasst werden. Vor dem Turm knickte sie nach Osten ab, wo sie einstmals zum dem Pulverturm vorgelagerten Sporentürmchen führte, das 1482 errichtet wurde. Sie war zwischen 0,8 und 1 m breit und lediglich mit Kalkbruchsteinen grob lagig gemauert worden. Es handelt sich um die Reste des nach Ausbruch des Alten Zürichkrieges ab 1442/43 errichteten, der alten Stadtmauer vorgelagerten, niedrigeren Mauerrings. Es entstand eine eigentliche Zwingeranlage («Zwingelhof»), die man mit zusätzlichen Befestigungsbauten wie dem als flankierender Rundturm konzipierten Sporentürmchen und einem vorgelagerten Graben verstärkte. Der letzte Abschnitt dieser äusseren Ringmauer wurde jedoch erst in den 1660er-Jahren nördlich des Pulverturms fertiggestellt, wo er eine Holzpalisade ersetzte. Eine eindeutig als Mauer identifizierbare Struktur hatte sich in diesem Bereich aber nicht erhalten. Direkt südöstlich des Turms, noch innerhalb der äusseren Ringmauer, konnte ein zu einer Rinne bearbeiteter Kalkstein aufgedeckt werden. An diese Stelle wurde das Vogelbächli geführt, wo es als Stadtbach kanalisiert wurde. Bei der Rinne handelt es sich folglich um einen Bestandteil des sonst archäologisch nicht fassbaren Kanals bzw. Stadtbaches. Ein gegen die Ostflanke des Pulverturmes stossender Fundamentansatz gehörte zu einem Waschhaus, das man als jüngstes Element in den 1830er-Jahren im Zwickel zwischen Pulverturm und Sporentürmchen errichtete. Zwischen 1819 und 1825 füllte man den Graben beim Pulverturm auf, wo im südlichen Abschnitt die Obere Promenade entstand. In den 1850er-Jahren wurden die Befestigungen nördlich, Ende der 1860er-Jahre auch jene südlich des Turms niedergelegt. Schliesslich trug man 1971 auch das Waschhaus ab, sodass an dieser Stelle von der einstigen Befestigung lediglich der Pulverturm erhalten blieb.

Archäologische Funde: Gefässkeramik, Ofenkeramik, Eisen, Buntmetall, Blei, Glas, Knochen.
Datierung: archäologisch; historisch. 14./15. Jh., 19. Jh. n. Chr.
KA AG, R. Bucher.