LK 1092, 2690828/1247531. Höhe 446 m.
Datum der Grabung: 5.12.2016-2.6.2017.
Neue Fundstelle.
Bibliografie zur Fundstelle: Kurzberichte Archäologische Projekte 2015, 7: www.archaeologie.zh.ch >Publikationen >Kurzberichte archäologische Projekte 2015.
Geplante Notgrabung (Bau Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage). Größe der Grabung 3800 m².
Siedlung.
Im Hinblick auf die geplante Überbauung eines rund 5000 m² großen Areals nordöstlich des Dorfkerns führte die Kantonsarchäologie Zürich im Herbst 2015 Sondierungen durch. Die dabei angetroffenen bronzezeitlichen Befunde und Funde lösten eine Ausgrabung aus, die von Dezember 2016 bis Anfang Juni 2017 dauerte. Im Umkreis von 100 m zum neu entdeckten Siedlungsplatz sind schon sieben bronzezeitliche Fundstellen bekannt. Bei den nun freigelegten Befunden handelt es sich um 17 Brandgruben, 12 Steinplanien, 11 Feuerstellen, knapp 200 Pfostenstellungen und weitere Einzelbefunde. Der Großteil der Brandgruben weist dieselbe NE-SW-Ausrichtung auf (oder aber NW-SE). Häufig sind die Gruben mit einer Holzkohleschicht auf der Grubensohle und einer darauf liegenden Hitzesteinschicht aufgefüllt. Daneben wurden sechs Brandgruben mit etwas abweichenden Verfüllungen ausgegraben, z.B. Gruben mit mehreren Holzkohle- oder Hitzesteinschichten und solche, bei denen entsprechende Straten (teilweise) fehlen oder bei welchen das Hitzesteinpaket über den Grubenrand hinweg neben der Grube weiterläuft.
Insbesondere aus den Steinplanien wurde eine große Menge an Gefäßkeramik geborgen, zudem recht viele Buntmetallobjekte bzw. -fragmente und Tierknochen. Seltener waren dagegen Steinartefakte (z. B. Beil, Klopfstein) und Webgewichtfragmente. Erwähnenswert sind zahlreiche Buntmetallobjekte, u. a. eine Ahle mit erhaltenem Knochengriff (Abb. 8), eine Nadel mit flach gewölbtem Kopf und Strichverzierung am Schaft, ein Radanhänger mit Nabe und sechs Speichen, fünf Pfeilspitzen und eine Pinzette, zudem eine fragmentierte Gussform aus Sandstein und drei nur in Bruchstücken erhaltene Bernsteinperlen.
Neben Resten aus der Bronzezeit wurden solche aus jüngeren Epochen nachgewiesen: Ein mittelalterliches Grubenhaus, ein Straßenkoffer und eine Steinschicht/Pflästerung, die vermutlich ebenfalls mittelalterlich datiert sind. Zudem fassten wir einen Mauerzug, der zu einem Gebäude gehörte, das nach Ausweis der keramischen Funde im ausgehenden 18. Jh. aufgelassen wurde.
Archäologische Funde: Buntmetall, Eisen, Silex, Felsgestein, Keramik, Glas.
Faunistisches Material: ca. 28 kg Tierknochen, noch unbestimmt.
Probenentnahmen: Holzkohle, Sedimente, botanische Proben.
Datierung: archäologisch. Mittel- und Spätbronzezeit; Mittelalter; ausgehendes 18. Jh.
KA ZH, M. Camichel.
Fällanden ZH, Talgartenstrasse
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Fällanden
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Talgartenstrasse
                        Coordonnées 
                                E 2690828,  N 1247531
                        Altitude 
                                446 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                Oui
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, restes botaniques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
                        Analyses 
                                 -- 
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                3800 m2
                        Date de début 
                                05 décembre 2016
                        Date de fin 
                                02 juin 2017
                        Méthode de datation 
                                archéologique
                        Année de publication 
                                2018
                        Époques 
                                Âge du Bronze, Moyen Âge
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                métal, métal (outil), pierre (outil), pierre, céramique, verre
                        Os 
                                ossement d'animaux isolés
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois, autres
                        
            ×
            
                               
            
        
    
                    