LK 1112, 2704 705/1 232 794. Höhe 425 m.
Datum der Baubegleitung: 15.8.-20.9.2023.
Bibliografie zur Fundstelle: Halter, E. (1945) Römische Brandgräber in Kempraten. Ur-Schweiz 9, 72-74; Ettlinger, E. (1951) Die römische Keramik aus dem Vicus und dem Gräberfeld von Kempraten. unpubl. Manuskript; Matter, G. (1999) Der römische Vicus von Kempraten. JbSGUF 82, 183-211, insbes. Fundstelle 16; Ackermann, R. (2013) Der römische Vicus von Kempraten, Rapperswil-Jona. Neubetrachtung anhand der Ausgrabungen Fluhstrasse 6-10 (2005-2006). Archäologie im Kanton St. Gallen 1. St. Gallen; JbAS 102, 2019, 193; arCHaeo 4 / 2023,41.
Geplante Baubegleitung (Werkleitungsbauten); Grösse der Baubegleitung ca. 115 Laufmeter.
Brandgräberfeld.
Werkleitungsarbeiten im Strassenbereich des Belsitorains und der Rütistrasse bedingten eine Begleitung durch die KA SG. In unmittelbarer Nachbarschaft lagen die 2018 ausgegrabenen römischen Brandgräber, welche zum einzigen bekannten Bestattungsplatz des Vicus Kempraten gehören (JbAS 102, 2019, 193). Beim diesjährigen Leitungsanschluss im 2018 teilweise untersuchten Grundstück (Parz. 2534J) wurde ein weiteres Brandgrab geborgen. Es handelte sich um ein Urnengrab. Als Urne diente ein Schultertopf. Die anschliessenden Leitungsgrabenbereiche in der Rütistrasse sowie die östlichen Bereiche des Belsitorains befinden sich in einer natürlichen Geländesenke, welche in der Neuzeit oder Moderne aufgefüllt worden war. Der Leitungsgraben griff hier nicht unter diese Auffüllschichten resp. maximal bis in die ehemaligen Oberbodenbereiche hinein. Gegen Westen hin dagegen wurden bis zu 40 cm mächtige römische Schichten tangiert, welche zahlreiche Keramik und zumeist kalzinierte Knochen enthielten. Die Keramikfragmente weisen teilweise ebenfalls Brandspuren auf. Zudem scheint eine Auswahl zugunsten von offenen Formen vorzuliegen. Die Selektion des Keramikspektrums und die Brandspuren an Knochen und Keramik deuten darauf hin, dass die Schichten im Umfeld des Brandgräberfeldes zu verorten sind. Darunter oder im näheren Umfeld sind daher weitere Gräber zu erwarten.
Archäologische Funde: Keramik, Glas, Eisen, Buntmetall.
Anthropologisches Material: Leichenbrand (unbestimmt).
Faunistisches Material: wenige Grosstierknochen und Grabbeigaben (unbestimmt).
Probenentnahmen: Sedimentproben für Archäobiologie und Anthropologie.
Datierung: archäologisch. Römische Kaiserzeit. KA SG R. Ackermann und F. Tuchschmid.
Rapperswil-Jona SG, Kempraten, Rebacker/Belsitorain
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Rapperswil-Jona
Canton
SG
Lieu-dit
Kempraten, Rebacker/Belsitorain
Coordonnées
E 2704705, N 1232794
Altitude
425 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
os, restes botaniques, échantillons de boue archéobiologiques, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
--
Institution
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
--
Date de début
15 août 2023
Date de fin
20 septembre 2023
Méthode de datation
archéologique
Auteur.e
--
Année de publication
2024
Époques
Empire romain
Type de site
funéraire (cimetière), funéraire (groupe de tombes indéterminé), funéraire (tombe)
Type d'intervention
--
Mobilier archéologique
céramique, verre, métal
Os
ossement d'animaux isolés, ossements brulés
Matériel botanique
--
×