LK 1072, 697 100/261 800. Höhe 440 m. Datum der Grabung: 11.4.-3.6.1994 Bibliographie zur Fundstelle: ASA 1893, 295; Zürcher Denkmalpflege, 1. Bericht 1958/59, 66-69.
Geplante Notgrabung (Bauvorhaben). Grösse der Grabung ca. 50 m². Grab. Siedlung.
Im Hinterhofbereich der Liegenschaft kamen 6 z.T. gestörte Gräber zum Vorschein, die zu dem seit 1893 bekannten Gräberfeld gehören (vgl. Bericht Stadthausstrasse 111). Die Perlenkette des Mädchengrabes 2, die beschlaglose Bronzeschnalle aus dem Männergrab 3 und der Topf aus dem Grab 4 (ohne Skelett) datieren ungefähr in die Mitte bis in die 2. Hälfte des 6. Jh. An hoch- und spätmittelalterlichen Befunden sind zwei mindestens 2.3 m tiefe Gruben mit Flechtwerkverkleidung und ein mit Steinen verkleideter, überwölbter Sodbrunnen (3 m Innendurchmesser) zu nennen. Der an der westlichen Parzellengrenze liegende Sickerschacht diente der Entwässerung der beiden angrenzenden Hofareale.
Anthropologisches Material: in Bearbeitung bei E. Langenegger (Anthropologisches Institut Universität Zürich). Faunistisches Material: u.a. zahlreiche Hornzapfen. Probenentnahmen: Holzkohle, Holz- und Erdproben. Datierung: archäologisch. KA ZH, A. Stebler-Cauzzo.
Winterthur ZH, Marktgasse 64-66
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Winterthur
Canton
ZH
Lieu-dit
Marktgasse 64-66
Coordonnées
E 2697100, N 1261800
Altitude
440 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois, échantillons de sédiments géoarchéologiques
Analyses
--
Date de la découverte
--
Surface (m2)
50 m2
Date de début
11 avril 1994
Date de fin
03 juin 1994
Méthode de datation
archéologique
Année de publication
1995
Époques
Moyen Âge
Type de site
habitat, funéraire (tombe)
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
ossement d'animaux isolés
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×