LK 1112, 926 000/241 000. Höhe 404 m.
Datum der Grabung: 2.6.-7.10.2003.
Bibliographie zur Fundstelle: Ch. Achour-Uster/U. Eberli/R. Ebersbach et al., Die Seeufersiedlungen in Horgen. Die neolithischen und bronzezeitlichen Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 36. Zürich 2002.
Geplante Notgrabung (Erosion). Grösse der Grabung ca. 30 m².
Siedlung.
Die Frühbronzezeit-Schicht lässt sich zwar in mehrere Schichten unterteilen, dennoch scheint alles zu einer einzigen Siedlungsphase zu gehören. Der Auswertungsstand lässt noch keine genaueren Aussagen zu. Über der Frühbronzezeit-Schicht liegt ein Reduktionshorizont, worin Früh- und Spätbronzezeit-Material durchmischt vorhanden ist. Auch einzelne darin eingebettete Hölzer dürften eher zur anschließenden Spätbronzezeit-Siedlung gehören. Das Holzartenspektrum ist sehr breit, allerdings sind die Hölzer generell ringarm, nur Abfallstücke und Holzschnipsel wiesen viele Jahrringe auf. Eichen sind nur sehr wenige vorhanden. Insgesamt wurde ein knappes Dutzend Pfahlschuh-Konstruktionen (keine Eichen) dokumentiert, die mehrheitlich aus der Frühbronzezeit stammen. Bei etlichen Pfahlschuhen war nur noch der Pfahldorn vorhanden, der Schuh selbst jedoch wegerodiert. In den Frühbronzezeit-Ablagerungen wurde fast ausnahmslos Grobkeramik mit Fingertupfenleisten gefunden. Andere Funde sind: kleinere Bronzeobjekte (Ringlein, Nadelfragmente, div. Fragmente), Silex-/Bergkristallfragmente, Steinbeilfragmente, ein Glasperlenfragment, Schleifsteine (mit Bronzeabrieb), ein Holzschalenfragment, verkohlte Samen, Schnurrest sowie eine geschnitzte Holznadel. Im Sand, unter der Frühbronzezeit-Schicht, befanden sich Pfahlköpfe und Keramik der Horgener Kultur. Wegen der guten Schichterhaltung wurden an verschiedenen Stellen Flächenproben für die Archäobotanik entnommen.
Probenentnahmen: Proben für archäobotanische Analyse, Holzproben für dendrochronologische Datierung.
Datierung: archäologisch. Horgen; Früh- und Spätbronzezeit.
Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie.
Horgen ZH , Scheller
Consulter le PDF original
        Détail de la chronique
Commune 
                                Horgen
                        Canton 
                                ZH
                        Lieu-dit 
                                Scheller
                        Coordonnées 
                                E 2686643,  N 1236161
                        Altitude 
                                404 m
                        Numéro de site cantonal 
                                 -- 
                        Numéro d'intervention cantonal 
                                 -- 
                        Nouveau site 
                                 -- 
                        Prélèvements 
                                bois/charbon de bois, restes botaniques
                        Analyses 
                                dendrochronologie
                        Date de la découverte 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                30 m2
                        Date de début 
                                02 juin 2003
                        Date de fin 
                                07 octobre 2003
                        Méthode de datation 
                                dendrochronologique, archéologique
                        Année de publication 
                                2004
                        Époques 
                                Âge du Bronze, Néolithique
                        Type de site 
                                habitat
                        Type d'intervention 
                                fouille (fouille de sauvetage/préventive)
                        Mobilier archéologique 
                                 -- 
                        Os 
                                 -- 
                        Matériel botanique 
                                bois/charbon de bois, autres
                        