LK 1049, 2640 820/1 266 188. Höhe 305.9 m.
Datum der Grabung: 11.1.-10.2.2022 (geophysikalische Prospektion), 20.-29.4.2022 (Sondierung).
Bibliografie zur Fundstelle: Hüsser, L. et al. (2006) Münchwilen im Fricktal. Brugg.
Geophysikalische Prospektion und Sondierung (Überbauungsprojekt). Grösse der prospektierten Fläche ca. 250'000 m².
Siedlung.

Römischer Gutshof, neuzeitlicher Bewässerungsgraben. Zur archäologischen Bestandeserhebung im Vorfeld einer mittelfristig projektierten, flächigen Überbauung des Areals hat die Kantonsarchäologie den gesamten Perimeter mit Geomagnetik und Geoelektrik prospektiert, sowie aufgrund der Messergebnisse zwei Sondierschnitte angelegt (Abb. 38). Im Nordwestteil der prospektierten Fläche konnte mutmaßlich der nordöstliche Abschluss des römischen Gebäudekomplexes von Münchwilen-Obere Gäueren gefasst werden, von dem seit 1963 u. a. eine gut erhaltene Badeanlage mit Mosaikausstattung bekannt ist. Ob es sich beim Gebäudekomplex um eine Herberge bzw. Wechselstation (mansio, mutatio) oder einen Gutshof handelt, bleibt weiterhin ungeklärt. Im südöstlichen Teil des Vorderen Sisslerfeldes wurde in der Prospektion wie auch in der nachfolgenden Sondierung ein neuzeitlicher Bewässerungsgraben von rund 14 m Breite und v-förmigem Profil gefasst. Dieser Befund steht im Zusammenhang mit aktenkundigen Bewässerungsmaßnahmen des Vorderen Sisslerfeldes im 18. Jh. Eine punktuell zu fassende, anthropogene Kiesschüttung, aus deren Kontext römische Schuhnägel stammen, könnte zu einem Weg in Richtung der Ansiedlung von Münchwilen-Obere Gäueren gehören. Weitere Baubefunde ließen sich auf dem Areal nicht eruieren.

Archäologische Funde: Eisenobjekte (u. a. röm. Schuhnägel).
Datierung: archäologisch; historisch. Römische Kaiserzeit; Neuzeit.
KAAG, M. Nieberle und M. Flück.