LK 1145, 582 350/216 250. Höhe 427 m.
Datum der Grabung: Winter 1993/94 und Winter 1994/95.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 73, 1990, 188; 74, 1991, 238; 75, 1992, 188; 76, 1993, 178f.; 77, 1994, 169; AKBE 1, 1990 22f.; 2, 1992, 23f.; 3, 1994, 36-53.
Geplante Notgrabung (Erosion des Seegrundes). Grösse der Grabung ca. 25000 m².
Siedlung.
Nach Abschluss der Sondierungen soll im erodierten Areal, wo die Kulturschichten schon weitestgehend abgetragen sind, das Pfahlfeld dieser jung- bis spätneolithischen Siedlungsstelle grossflächig untersucht werden. Im Südwesten der Station VIIinnen zeichnen sich auf der bisher freigelegten Fläche (Dezember 1994: ca. 1700 m² ) unterschiedliche Palisaden und Hausgrundrisse einer jünger-cortaillodzeitlichen Überbauung ab.
Probenentnahmen: Holzproben zur Holzartenbestimmung und für die Dendrochronologie (J. Francuz, Bielerseeprojekt).
Datierung: archäologisch und dendrochronologisch. Schlagdaten zwischen 3596 und 3566 v. Chr. A D B, P. J. Suter.
Sutz-Lattrigen BE, Lattrigen Grosse Station
Consulter le PDF original
Détail de la chronique
Commune
Sutz-Lattrigen
Canton
BE
Lieu-dit
Lattrigen Grosse Station
Coordonnées
E 2582350, N 1216250
Altitude
427 m
Numéro de site cantonal
--
Numéro d'intervention cantonal
--
Nouveau site
--
Prélèvements
bois/charbon de bois
Analyses
dendrochronologie
Date de la découverte
--
Surface (m2)
25000 m2
Date de début
21 décembre 1993
Date de fin
20 mars 1995
Méthode de datation
dendrochronologique, archéologique
Année de publication
1995
Époques
Néolithique
Type de site
habitat
Type d'intervention
fouille (fouille de sauvetage/préventive)
Mobilier archéologique
--
Os
--
Matériel botanique
bois/charbon de bois
×