LK 1075, 2749926/1263424. Höhe 395 m.
Datum der Grabung: 30.8.-12.10.2017.
Bibliografie der Fundstelle: R. Schweichel/U. Leuzinger/H. Brem, Die Datierung der Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3, Kanton Thurgau, Schweiz - ein methodisches Problem. JbAS 100, 2017, 55-68 (mit älterer Literatur).
Ungeplante Notgrabung (Bauprojekt). Größe der untersuchten Fläche 198 m². Siedlung.
Ein Erweiterungsbau mit Unterkellerung des Fachgeschäfts Velo Herzog AG (Parz. 4212) an der Salwiesenstraße 6 führte zu einer Grabung. Die Parzelle befindet sich in der Pufferzone des UNESCO-Weltkulturerbes, etwa 20 m nördlich des Kernbereichs der neolithischen Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Das Baugesuch wurde zunächst ohne Unterkellerung gestellt. Es wurde - mit der Auflage einer archäologischen Begleitung - vom Amt für Archäologie bewilligt. Ohne Kenntnisnahme des Amts wurde von der Stadt Arbon eine Projekterweiterung mit unterirdischen Lagerräumen akzeptiert. Das Amt für Archäologie erfuhr von diesem neuen Bauvorhaben erst nach Beginn von Bohrungen für Fundamentpfählungen. Die weiteren Tiefbauarbeiten wurden archäologisch begleitet. Wegen bautechnischer Vorgaben musste zur Sicherung das bestehende Gebäude unterfangen werden. Anschließend erfolgte der Aushub bis auf die maximale Baueingriffstiefe. Im Bereich der Kote 394.85 m ü.M. kamen mehrere Pfahlköpfe zu Tage. Insgesamt fanden sich ausschließlich im südöstlichen Bereich der Baugrube 31 Pfähle und ein Pfahlschatten. Zwei noch 0.7 bis 1 m lange Pfähle wurden exemplarisch in einem Profil bis zu deren Spitzen dokumentiert, 11 weitere mit Längen von 0.4-0.6 m vollständig geborgen. Alle übrigen Pfähle sowie zwei liegende Hölzer wurden beprobt. An Holzarten liegen 14 Weisstannen, 13 Eschen, 6 Erlen und 1 Pappel vor. 10 Weisstannenpfähle wurden in den Wintermonaten 3379/78-3376/75 v. Chr. geschlagen. Die dendrochronologischen Kurven passen zur neuen, absolut datierten Referenzkurve aus Malleray BE (s. Mitteilung Ruoff/Seifert in diesem Band). Mit dieser Untersuchungsfläche im nordöstlichen Randbereich der Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3 kann deren überbautes Areal um zwei bis drei Häuserzeilen erweitert werden. Wie bereits während der Grabungen von 1993-1995 festgestellt, sind die Fundschichten im Nordosten der Siedlung spärlich erhalten. In der 2017 untersuchten Fläche ließ sich nur noch ein maximal 5 cm dünner, partiell erhaltener Reduktionshorizont ohne Funde beobachten.
Archäologische Funde: 11 Pfähle mit Spitzen.
Probenentnahmen: 34 Dendroproben.
Datierung: dendrochronologisch. 3379/78 v. Chr., 3378 v. Chr.; 3378/77 v. Chr.; 3377/76 v. Chr.; 3376/75 v. Chr.
Amt für Archäologie TG.
Arbon TG, Erweiterung Velo Herzog AG
View the original PDF
        Details of the chronicle
Municipality 
                                Arbon
                        Canton 
                                TG
                        Location 
                                Erweiterung Velo Herzog AG
                        Coordinates 
                                E 2749926,  N 1263424
                        Elevation 
                                395 m
                        Site reference number 
                                 -- 
                        Cantonal intervention number 
                                 -- 
                        New site 
                                 -- 
                        Sampling 
                                wood/charcoal
                        analyses 
                                dendrochronology
                        Discovery date 
                                 -- 
                        Surface (m²) 
                                198 m2
                        Start date 
                                30 August 2017
                        End date 
                                12 October 2017
                        Dating method 
                                dendrochronological
                        Publication year 
                                2018
                        Period 
                                Neolithic
                        Site type 
                                settlement
                        Type of intervention 
                                excavation (rescue excavation)
                        Archaeological finds 
                                organic material
                        bones 
                                 -- 
                        Botanical material 
                                wood/charcoal
                        
            ×
            
                               
            
        
    