LK 1256, 2770580 / 1148650. Höhe 1900 m. Datum der Prospektion: Juni-September 2015.
Alte und neue Fundstellen. Bibliografie zu den Fundstellen: A. Schaer, Untersuchungen zum prähistorischen Bergbau im Oberhalbstein (Kanton Graubünden). JbSGUF 86, 2003, 7-54.
Prospektion.
Verhüttungsplätze.
Wie bereits im Jahr 2014 wurde im Sommer 2015 im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes zur prähistorischen Kupfergewinnung im Oberhalbstein GR eine vierwöchige Prospektionskampagne durchgeführt. Während 2014 das Gebiet rund um den Marmorerasee (Bivio, Marmorera und Sur GR) im Fokus gestanden hatte, wurden die Geländearbeiten 2015 auf das gesamte Talgebiet, von Tiefencastel bis zum Julierpass und darüber hinaus bis ins benachbarte Oberengadin und Avers ausgeweitet. Neben der Relokalisierung und Neudokumentation zahlreicher bereits bekannter Fundstellen (die Nummern 1-2, 5, 9, 13-7, 19-22, 25 und 50 resp. Ziffern A, B, E, J, K, R, und W bei Schaer 2003 sowie die Fundstellen Alp Es-cha Dadour und Plaun Grand in Madulain GR) wurden mit Hilfe ortskundiger Personen wiederum mehrere neue Fundstellen entdeckt. An der Oberfläche und in oberflächennahen Aufschlüssen sichtbare Schlackenkonzentrationen zeugen sowohl auf der Flur Pra Miez (Marmorera GR) als auch in Barscheinz (Bivio GR) von (prä)historischen Verhüttungsaktivitäten. Im Avers wurden beim Skilift Juppa sowie nordwestlich des Weilers Juppa (Avers GR) zwei seit dem Vorjahr bekannte Fundstellen dokumentiert und Probenmaterial geborgen.
Im 25000 m² grossen Alpkessel Barscheinz, südöstlich oberhalb der Gemeinde Bivio, wurden gleich mehrere Fundstellen(areale) identifiziert. Um die einzelnen, oberflächlich identifizierbaren Schlackenkonzentrationen besser abgrenzen und verhüttungstechnische Strukturen lokalisieren zu können, wurde das Gelände im September 2015 flächig geomagnetisch prospektiert. Die vielversprechenden Resultate dieser sowie 10 weiterer geomagnetischer Messungen (Clavè d'Mez I, Clavè d'Mez II, Tges Alva II, Plaz I und Plaz II in Bivio GR; Scalotta in Marmorera GR; Motta Mola in Riom-Parsonz GR; Son Martegn in Savognin GR und Plaun Grand in Madulain GR) werden in der kommenden Kampagne 2016 anhand systematischer Bohrsondierungen überprüft. Im Rahmen dieser Abklärungen sollen zudem stratifizierte Holzkohle-Proben geborgen werden, um die entsprechenden Verhüttungsplätze bzw. die einzelnen Befunde absolutchronologisch einzuordnen. Die typologischen Merkmale des Schlackenmaterials legen eine Zuweisung sämtlicher 2015 prospektierter Verhüttungsplätze zur urgeschichtlichen Kupferproduktion nahe. Es ist demnach von einer Datierung der Befunde in die Spätbronzezeit oder in die Frühe Eisenzeit auszugehen.
Archäologische Funde: Verhüttungsschlacken. Probenentnabmen: C14 und Dendro (Holzkohlen), Schlacken.
Datierung: archäologisch. Universität Zürich, Institut für Archäologie, Fachbereich Prähistorische Archäologie, L. Reitmaier-Naef, R. Turck und Ph. Della Casa; AD GR, Th. Reitmaier.
Bivio GR, Barscheinz
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Surses (Former municipality: Bivio)
Canton
GR
Location
Barscheinz
Coordinates
E 2770580, N 1148650
Elevation
1900 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
No
Sampling
wood/charcoal, geoarchaeological sediment sample
analyses
14C, dendrochronology
Institution
--
Discovery date
--
Surface (m2)
25000 m2
Start date
June 2015
End date
September 2015
Dating method
14C, dendrochronological
Author
--
Publication year
2016
Period
Iron Age, Bronze Age
Site type
(xxx/blast furnace)
Type of intervention
survey
Archaeological finds
metal
bones
--
Botanical material
wood/charcoal
×