LK 1112, 2704440/1231540. Höhe 412 m
Datum der Grabung: 29.5.-20.8.2015
Bibliografie zur Fundstelle: B. Anderes, Der Seebezirk. Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen 4, Die Kunstdenkmäler der Schweiz 53, 226. Basel 1966.
Geplante Baubegleitung (Strassensanierung). Größe der Grabung 1550 m².
Siedlung.
Im Rahmen von Leitungssanierungen erfolgte auf beinahe der gesamten Länge der Rathausstraße eine neue Oberflächengestaltung. Die KA SG begleitete diese Arbeiten jeweils bis auf Projekttiefe. Die Rathausstraße liegt unmittelbar außerhalb der mittelalterlichen Stadt, im Bereich des um 1830 verfüllten ehemaligen Stadtgrabens. Die meisten angetroffenen Strukturen waren in die teils organische und sehr fundreiche Stadtgrabenverfüllung eingetieft und entsprechend jünger als diese.
Bei Hausanschlüssen bot sich in kleinen Fenstern der Blick auf die Stadtmauer, welche in der Häuserfront nördlich der Rathausstraße verläuft. Da und dort war möglicherweise der südliche Grabenrand angeschnitten worden. Hier wurden Hölzer beobachtet, die vielleicht zu einer Verbauung der Grabenwange gehört hatten. Die Sohle des Stadtgrabens wurde punktuell bei tieferen Eingriffen erreicht. So wurde im östlichen Abschnitt ein heller, gelbgrauer Ton beobachtet, in den eingebettet Ästchen lagen. Es könnte sich um einen ehemaligen Spülsaum (des Zürichsees?) handeln aus einem Zeitpunkt, an dem der Seespiegel demnach bedeutend höher lag als heute. C14-Proben von den Ästchen werden eine Datierung erlauben.
Auf der gesamten Länge der Rathausstraße bestand ein gemauerter Abwasserkanal entlang der Parzellengrenze der nördlichen Hausreihe. Unmittelbar beim Cityplatz zweigte hiervon ein zweiter Kanal gegen Südwesten ab. Das Verhältnis zu zwei weiteren Kanälen im westlichen Straßenabschnitt bleibt unklar.
Bei Anschlüssen besonders beim Haus Rathausstraße 3 wurden mehrere sich abfolgende, gemauerte (Jauche-?) Gruben beobachtet. Mehrere nur schwach fundamentierte Mäuerchen v.a. in der Südhälfte der Straße decken sich im Verlauf mit den heutigen Parzellengrenzen und dürften ehemals diese sowie die Straßenfluchten markiert haben.
Archäologische Funde: Keramik, Ofenkeramik, Architekturfragmente, Eisen, Leder, Holz, Glas.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Archäobiologie, Dendrochronologie, C14, unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. Spätmittelalter; nach 1830
KA SG, H. Flück und R. Ackermann.
Rapperswil-Jona SG, Rapperswil, Sanierung Rathausstrasse
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
Rapperswil-Jona
Canton
SG
Location
Rapperswil, Sanierung Rathausstrasse
Coordinates
E 2704440, N 1231540
Elevation
412 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
--
Sampling
wood/charcoal, botanical remains, archaeobiological sample
analyses
14C, dendrochronology
Discovery date
--
Surface (m2)
1550 m2
Start date
29 May 2015
End date
20 August 2015
Dating method
14C, dendrochronological, archaeological
Publication year
2016
Period
Early Modern period, Late Modern period, Middle Ages
Site type
settlement
Type of intervention
--
Archaeological finds
organic material (woodwork), glass
bones
animal bones (dispersed)
Botanical material
wood/charcoal
×