LK 1075, 746 182/254 720. Höhe 665-672 m.
Datum der Grabung: 11.3.-29.8.2013.
Neue Fundstelle.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 96, 2013, 236f; E. Ziegler, Die Tore der Stadt St. Gallen. St. Gallen 2000; A. Hardegger/S. Schlatter/T. Schiess, Die Baudenkmäler der Stadt St. Gallen, 273-295. St. Gallen 1922.
Geplante Baubegleitung (Werkleitungssanierungen, Muffenlöcher, Schächte). Grösse der Grabung: 48 m² und 233 Laufmeter Leitungsgräben.
Siedlung.
Bei den Arbeiten wurden neben verschiedenen neuzeitlichen Mauerbefunden auch die Reste des mittelalterlichen Harzturms (Metzgerturm/-tor) entdeckt und dokumentiert. Zu den ältesten Strukturen gehören eine Mauer aus Bruchsteinen sowie ein unregelmäßig gemauerter Fundamentrest aus Bruch-, Bollen- und Sandsteinen, die teilweise im Mörtelverband waren. Mauer und[1]
Archäologische Funde: Gefäß-, Ofen- und Baukeramik; Eisen, Glas, Buntmetall, Schlacke, unbearbeitet.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Mörtelproben, Schlämmproben, verkohltes Material für C14-Datierung.
Datierung: archäologisch. Mittelalter; Neuzeit.
KA SG, Th. Stehrenberger und R. Meyer.
St. Gallen SG, Goliathgasse, Magnihalden, Metzgergasse
View the original PDF
Details of the chronicle
Municipality
St. Gallen
Canton
SG
Location
Goliathgasse, Magnihalden, Metzgergasse
Coordinates
E 2746182, N 1254720
Elevation
665 m
Site reference number
--
Cantonal intervention number
--
New site
Yes
Sampling
wood/charcoal, archaeobiological sample, geoarchaeological sediment sample
analyses
14C
Discovery date
--
Surface (m2)
48 m2
Start date
11 March 2013
End date
29 August 2013
Dating method
14C, archaeological
Publication year
2014
Period
Early Modern period, Late Modern period, Middle Ages
Site type
settlement
Type of intervention
--
Archaeological finds
ceramic (container), metal, glass (container)
bones
animal bones (dispersed)
Botanical material
wood/charcoal