LK 1075, 746 182/254 720. Höhe 665-672 m.
Datum der Grabung: 11.3.-29.8.2013.
Neue Fundstelle.
Bibliografie zur Fundstelle: JbAS 96, 2013, 236f; E. Ziegler, Die Tore der Stadt St. Gallen. St. Gallen 2000; A. Hardegger/S. Schlatter/T. Schiess, Die Baudenkmäler der Stadt St. Gallen, 273-295. St. Gallen 1922.
Geplante Baubegleitung (Werkleitungssanierungen, Muffenlöcher, Schächte). Grösse der Grabung: 48 m² und 233 Laufmeter Leitungsgräben.
Siedlung.
Bei den Arbeiten wurden neben verschiedenen neuzeitlichen Mauerbefunden auch die Reste des mittelalterlichen Harzturms (Metzgerturm/-tor) entdeckt und dokumentiert. Zu den ältesten Strukturen gehören eine Mauer aus Bruchsteinen sowie ein unregelmäßig gemauerter Fundamentrest aus Bruch-, Bollen- und Sandsteinen, die teilweise im Mörtelverband waren. Mauer und[1]
Archäologische Funde: Gefäß-, Ofen- und Baukeramik; Eisen, Glas, Buntmetall, Schlacke, unbearbeitet.
Faunistisches Material: Tierknochen, unbearbeitet.
Probenentnahmen: Mörtelproben, Schlämmproben, verkohltes Material für C14-Datierung.
Datierung: archäologisch. Mittelalter; Neuzeit.
KA SG, Th. Stehrenberger und R. Meyer.
St. Gallen SG, Goliathgasse, Magnihalden, Metzgergasse
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
St. Gallen
Kanton
SG
Ort
Goliathgasse, Magnihalden, Metzgergasse
Koordinaten
E 2746182, N 1254720
Höhe
665 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
Ja
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle, Archäobiologische Schlämmproben, Geoarchäologische Sedimentproben
Analysen
14C
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
48 m2
Datum Beginn
11 März 2013
Datum Ende
29 August 2013
Datierungsmethoden
14C, Archäologisch
Publikationsjahr
2014
Epoche
(Frühe) Neuzeit, Zeitgenössisch, Mittelalter
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
--
Archäologische Funde
Keramik (Gefäss), Metall, Glas (Gefäss)
Knochen
vereinzelte tierische Knochen
Botanische Funde
Holz/Holzkohle