LK 1244, 554 700/152 300. Höhe 760 m. Datum der Grabung: 11.7.-26.8.2011. Bibliografie zur Fundstelle: JbAS92, 2009, 321f. (mit älterer Literatur); FHA 11, 2009, 213 Forschungsgrabung (Lehrgrabung). Grösse der Grabung 80 m². Siedlung. Burg.

Mit der Kampagne 2011 wurden die im Jahr 2004 begonnenen, alljährlich durchgeführten Lehrgrabungen vorerst abgeschlossen. Mit einer umfangreicheren Aufarbeitung der Resultate aus acht Grabungskampagnen soll eine Grundlage für die Diskussion um das weitere Vorgehen an diesem Fundplatz geschaffen werden. Zur Debatte stehen verschiedene Gestaltungsarten eines archäologischen Lehrpfades. Freigelegt bzw. sichtbar gemacht und konsolidiert sind zurzeit Teile der Umfassungsmauer im Nordwesten der Anlage, der Viereckturm sowie zwei Gebäude, die im Burgstädtchen den Torbereich flankieren.

Die Kampagne 2011 konzentrierte sich auf den Bereich unmittelbar nördlich der Artillerieplattform, die sich im Norden des Viereckturms erstreckt. Dabei wurde versucht, die Befunde des bereits in den Jahren 2009/10 untersuchten Doppelgebäudes und die drei Phasen der Umfassungsanlagen relativchronologisch zu verbinden, was für die konstruktiven Phasen auch gelang. Schwieriger gestaltet sich der Versuch, die unterschiedlichen Abbruch- und Umnutzungsphasen in den überlieferten geschichtlichen Kontext einzubinden. Eine umfassende Auswertung des spärlichen Fundmaterials - allenfalls in Verbindung mit absoluten Datierungsmethoden - wird sicher weitere Argumente liefern. Dieser Auswertung soll jedoch nicht vorgegriffen werden, weshalb hier lediglich die wichtigsten Phasen und Ergebnisse zusammengefasst werden:

1. Es ist von einer Nutzung des Areals bereits vor dem Bau der Hauptanlage mit der Umfassungsmauer auszugehen. Hinweise darauf sind Gehniveaus und Planien sowie wiederverwendete hitzegerötete Steine in der Umfassung.

2. Nach heutigem Wissensstand wurde die gesamte recht grosszügige Anlage mit Rundturm und umlaufender Mauer in einem Zug gebaut. Typologisch kann sie über den Rundturm in die 2. H. des 13. Jh. datieren.

3. Ein grösserer Teil brannte nach Ausweis eines Münzfundes im 14. Jh. ab. In der Folge werden in Mitleidenschaft gezogene Bereiche abgebrochen und ersetzt. Dabei wird der südliche Teil des Doppelhauses umfassend erneuert und umgebaut.

4. Einen markanten Eingriff bildet die Errichtung des Viereckturms und der im Verband dazu gemauerten Megalithmauer (Abb. 33). Der Turm kam dabei etwa in der Mitte der Westbegrenzung der alten Umfassung zu stehen, unmittelbar nördlich eines Grabens, dessen Zugehörigkeit zur Bewehrung noch nicht als gesichert gilt. Diese Phase folgte wohl kurz auf die vorangehende.

5. Die Grabung 2011 erbrachte den Nachweis, dass eine massive Vormauerung im Nordwesten der Umfassung die jüngste Phase der Anpassungsarbeiten an der Wehranlage darstellt. Bemerkenswert ist die subvertikale Außenseite, die an eine Bastion erinnert. Diese Arbeiten erfolgten wohl im 17. Jh., wie die Art der Mauerungen andeutet.

6. Die jüngsten konstruktiven Elemente sind die Artillerieplattform und die Trockenmauer in der Nordostecke des Viereckturms, die über den Abbruchschichten errichtet wurden - zu einem Zeitpunkt, als kaum mehr Strukturen der mittelalterlichen Anlage zu sehen waren.

Die Burganlage von Bossonnens ist nicht zuletzt wegen den vier ermittelten Phasen der Bewehrung respektive der Verteidigungsanlagen von Interesse. Auch wenn sie schon nach kurzer Zeit nur noch spärlich bewohnt war, so blieb der Ort doch während eines Zeitraums, der mit Unterbrüchen vom 13. Jh. bis in die Neuzeit belegt war, zumindest wehrtechnisch gesehen wichtig.

Datierung: archäologisch; bauhistorisch; historisch. AAFR, Ch. Kündig.