LK 1112, 2704 399/1 231 571. Höhe 413 m.
Datum der Sondierungen und der Baubegleitung: 14.9.-6.10.2020; 9.11.-3.12.2020
Bibliografie zur Fundstelle: Schnellmann, M. (1940) Zur ältesten Baugeschichte der Stadt Rapperswil. Die Ausgrabungen auf dem Hauptplatz in Rapperswil im Frühjahr 1936 und ihr Ergebnis für die älteste Baugeschichte der Stadt. Sonderdruck aus «Der Geschichtsfreund», Beilage zu «Die Linth und Rapperswiler Nachrichten»; Sennhauser, R. (1996) Kanton St. Gallen. In: Sigel, B. (Hrsg.) Stadt- und Landmauern. Stadtmauern in der Schweiz. Kataloge Darstellungen, Band 2. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Band 15.2, 209-212. Zürich; Fber JbAS 103, 2020, 161 f.
Geplante Sondierung und Baubegleitung (Umbau mit Unterkellerung und zugehörige Leitungsbauten). Grösse der Sondierungen/Baubegleitung: sechs Sondierschnitte, ca. 14 Laufmeter Leitungsgraben.
Siedlung.
Der ehemalige Gasthof «zum Sternen» befindet sich östlich des heutigen Hauptplatzes als Kopfbau der bergseitigen Häuserzeile der Herrengasse. In der Mitte dieser Gasse fliesst der heute kanalisierte Stadtbach, und auf der Rückseite der Häuserzeile diente ein Abzweiger des Stadtbaches zur Entwässerung und möglicherweise für gewerbliche Zwecke der Liegenschaften (zum Stadtbach siehe auch Fundbericht zu Klug- und Halsgasse). Dank Bauuntersuchungen durch Peter Albertin kann die Baugeschichte des ehem. Gasthauses Sternen nachgezeichnet werden: Dendrochronologische Untersuchungen datieren die Deckenbalken im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss der südwestlichen Gebäudehälfte ins Jahr 1564. Die Deckenbalken des Erd- und 1. Obergeschoss in der Nordosthälfte des Gebäudes dagegen stammen erst von 1668 und bezeichnen einen eingreifenden Umbau des Gebäudes, welcher an diversen Stellen am Gebäude fassbar ist. Jüngere größere Umbauten erfolgten im 19. und 20. Jh.
In der Altstadt von Rapperswil steht der Molassefels großflächig unmittelbar unter den heutigen Oberflächen an, sodass kaum eine Überlieferungschance für archäologische Strukturen besteht. Im Bereich des ehemaligen Gasthauses Sternen dagegen liegt der Fels sehr tief, sodass sich in diesem Bereich archäologische Reste erhalten haben. Die sechs Sondierschnitte S1-S6 zeigten eine dem Gebäude vorangehende Nutzung sowie zusätzliche relevante Befunde für die Baugeschichte des Hauses selbst. Unter der nordwestlichen Außenmauer des Gebäudes kam ein älteres Fundament zum Vorschein. Ebenfalls aus einer älteren Arealnutzung wurden eine Grube mit Schmiedeabfällen und eine Grube mit Holzverkleidung dokumentiert. Außerdem gibt es einzelne prähistorische Spuren. Der Leitungsgraben auf der Rückseite des Gebäudes im Bereich des Stadtbach-Seitenarms tangierte diverse aufgehende neuzeitliche Mauerpartien unterschiedlicher Bauphasen und mit verschiedenen Nutzungsniveaus. Offensichtlich war der heutige Hinterhof zeitweise mitunter bis an den Stadtbachkanal dicht bebaut. Stratigrafisch älter – mittelalterlich? – sind der alte Stadtbachkanal selbst, ein kleiner davon abzweigender Seitenkanal sowie eine weitere Abfallgrube mit Schmiedeabfällen. Aufgrund dieser Resultate ist eine dem Umbau mit Unterkellerung vorangehende Ausgrabung der gesamten Innenfläche geplant.
Archäologische Funde: Keramik, Eisen, Buntmetall, Glas, Schlacken, Baukeramik.
Faunistisches Material: Tierknochen (unbearbeitet)
Probenentnahmen: C14, Mörtel, Mikromorphologie, Dendrochronologie
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch; historisch. Mittelalter; Neuzeit.
KA SG, B. Hart und R. Ackermann.
Rapperswil-Jona SG, Altstadt Rapperswil, Herrengasse 5, ehem. Gasthaus Sternen
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Rapperswil-Jona
Kanton
SG
Ort
Altstadt Rapperswil, Herrengasse 5, ehem. Gasthaus Sternen
Koordinaten
E 2704399, N 1231571
Höhe
413 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle, Geoarchäologische Sedimentproben
Analysen
14C, Dendrochronologie, Mikromorphologie
Institution
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
--
Datum Beginn
14 September 2020
Datum Ende
03 Dezember 2020
Datierungsmethoden
14C, Dendrochronologisch, Historisch, Archäologisch
Autor*in
--
Publikationsjahr
2021
Epoche
Mittelalter, (Frühe) Neuzeit, Zeitgenössisch
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
--
Archäologische Funde
Keramik, Metall, Glas, Stein, Keramik (architektonisches Element)
Knochen
vereinzelte tierische Knochen
Botanische Funde
Holz/Holzkohle
×