LK 1051, 672 835/269 705. Höhe 345 m.
Datum der Prospektionen: 8./9.8., 12. und 22.8. sowie 28.10.2014.
Bibliografie zur Fundstelle: W. Drack, Die spätrömische Grenzwehr am Hochrhein. Archäologische Führer der Schweiz 13, 34 (mit Verweis auf ältere Literatur). 2. überarbeitete Auflage, Basel 1993; M. Balmer, Die spätrömischen Kleinbefestigungen am Hochrhein zwischen Kaiseraugst und Koblenz, 229f. (mit Verweis auf weitere Literatur). Unpublizierte Lizentiatsarbeit am Institut für Urgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen der Universität Bern 1996.
Wachturm.
Im Rahmen des von der KA AG und der Vindonissa-Professur lancierten Projekts zur Erforschung, Sanierung und «mise en valeur» der spätantiken Wachtürme und militärischen Anlagen am Hochrhein, führte Hansruedi Schaffner (Möhlin) im Bereich des 1922 untersuchten, aber nicht mehr exakt lokalisierbaren Wachturms geomagnetische Prospektionen durch. Er verwendete dazu einen Gradiometer der Marke Fluxgate FM256. Dabei zeigte sich, dass der rund 9 x 9 m grosse Wachturm höchstwahrscheinlich nicht im Bereich des heute landwirtschaftlich genutzten Areals bzw. bei der in der älteren Literatur vermerkten Schwerpunktkoordinate stand, sondern weiter nördlich, auf dem heute dicht bewaldeten, nach Nordwesten vorspringenden, dreieckigen Geländesporn zwischen dem Fisibach und dem Rhein. Für diese Annahme sprechen nicht zuletzt ein dort gefundenes, 15 x 13 x 5 cm grosses Fragment einer Suspensura-Platte (?) sowie verschiedene Kalkbruchsteine.
Im Bereich des in der älteren Literatur bzw. im Kulturgüterverzeichnis der Schweizerischen Eidgenossenschaft verzeichneten Standorts lassen sich auf dem Magnetogramm hingegen keinerlei Anomalien erkennen, obschon dort bei früheren Begehungen zwei Tegulae-Fragmente gefunden worden waren und sich auf einem Luftbild eine kreisförmige Anomalie abzeichnet. Eine genauere Abklärung des Sachverhalts drängt sich auf, weil nicht a priori auszuschliessen ist, dass es sich dabei um die Relikte eines weiteren constantinischen Wachturms handeln könnte.
Archäologische Funde: Baukeramik.
Datierung: archäologisch; historisch. Spätantike, wohl zwischen 369 und 374 n.Chr.
KA AG/Vindonissa-Professur Uni Basel, H. Schaffner und P.-A. Schwarz.
Fisibach AG, Bleiche
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Fisibach
Kanton
AG
Ort
Bleiche
Koordinaten
E 2672835, N 1269705
Höhe
345 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
--
Analysen
--
Institution
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
--
Datum Beginn
08 August 2014
Datum Ende
28 Oktober 2014
Datierungsmethoden
Historisch, Archäologisch
Autor*in
--
Publikationsjahr
2015
Epoche
Römisches Reich
Art der Fundstelle
Infrastruktur (military_installations )
Art der Untersuchung
--
Archäologische Funde
Keramik (architektonisches Element)
Knochen
--
Botanische Funde
--
×