LK 1050, 664 300/271 550. Höhe 336 m.
Datum der Grabung: Sondierung 5.-9.7.2004, Grabung 30.8.-15.12.2004.
Bibliografie zur Fundstelle: R. Hänggi/C. Doswald/K. Roth-Rubi, Die frühen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo-Zurzach. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa XI. Brugg 1994.
Geplante Notgrabung (Arealüberbauung). Größe der Grabung 312 m²; sondierte Fläche 1300 m².
Siedlung.
Im Vorfeld des Baus der Umfahrungsstraße von Zurzach fanden in den 1984-1986 beim Schloss Zurzach und im Quartier Uf Raine bereits umfangreiche Ausgrabungen statt. Dabei wurden die frühkaiserzeitlichen Kastelle sowie Reste des zu den Kastellen gehörenden Vicus freigelegt. 2004 wurde im Areal unmittelbar nördlich des 1985 untersuchten Vicusbereichs eine Arealüberbauung geplant, die erneut archäologische Untersuchungen nötig machte. Mittels Sondierungen wurde vorgängig die Ausdehnung der archäologischen Schichten festgestellt. Ab Ende August fand eine dreieinhalbmonatige Flächengrabung statt. Freigelegt wurden zwei Kieskofferungen, Wandgräbchen und Pfostengruben von Holzbauten, die aber keine Rekonstruktion eines vollständigen Grundrisses erlauben, und verschiedenen Gruben.
Der ältere der beiden Kieskoffer stammt von einem Sträßchen, das den Innenhof eines größeren Gebäudes oder einen umfriedeten Platz erschloss. Der mächtige jüngere Kieskoffer gehört offenbar zu einem Platz erheblicher Ausdehnung. Bei den Grabungen 1985 war er ebenfalls beobachtet worden. Zwischen den Kofferungen befinden sich sehr humose Straten, die große Mengen Fundmaterial enthielten, offenbar ein Hinweis auf eine zeitweilige Auflassung der Bebauung und Nutzung des Platzes als Abfalldeponie. Die Objekte datieren den älteren Kieskoffer in die ersten zwei Jahrzehnte des 1. Jh. n. Chr. Der jüngere Kieskoffer wurde im letzten Drittel des 1. Jh. n. Chr. eingebracht. Das ungewöhnlich umfangreiche und gut erhaltene Fundmaterial umfasst insbesondere in den augusteisch-tiberischen Schichten zahlreiche Militaria, so Soldatenfibeln, Attachén, Beschläge, Phaleren und Ringe von Uniformteilen und Pferdezaumzeug sowie mehrere Lanzen- und Pilumspitzen. Herausragendes Fundobjekt aus den frühen Schichten ist eine 8 cm große bronzene Merkurstatuette (Abb. 30). Bemerkenswert ist ferner eine Nauheimerfibel sowie zahlreiches medizinisches Besteck und ein hervorragend erhaltener bronzener Zirkel. Die Keramik aus den älteren Schichten umfasst Ware in Latène-Tradition, feine Becher und Schälchen sowie zahlreiche Arretina und südgallische Terra Sigillata. Die ebenfalls zahlreichen Keramikfunde aus den jüngeren Schichten umfassen große Bruchstücke von Amphoren und Dolien sowie zahlreiche Fragmente von südgallischer Terra Sigillata. In der ganzen Grabung wurden total 106 Münzen gefunden.
Von einem römischen Wandgräbchen gestört wurde ein in den anstehenden Silt gesetztes Vorratsgefäß, das am ehesten in die Spätbronzezeit bzw. den Übergang zur Hallstattzeit datiert. Stratigrafisch älter als das Vorratsgefäß ist eine lokal deutlich erkennbare kieselige Schicht, die mehrere Scherben früh-/mittelbronzezeitlicher Keramik sowie einige Silices enthielt. Ebenfalls zu diesem Horizont gehören eine Grube und mehrere Pfostenlöcher.
Archäologische Kleinfunde: Keramik, Metall, Glas, Münzen.
Faunistisches Material: großfragmentierte Schlachtabfälle.
Probenentnahmen: Sediment, Holzkohle.
Datierung: archäologisch. Früh-/Mittelbronzezeit; HaB3/C1; Ende 1. Jh. v. Chr./1. Jh. n. Chr.
KA AG, A. Schaer und D. Wälchli.
Zurzach AG, Uf Raine
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Zurzach
Kanton
AG
Ort
Uf Raine
Koordinaten
E 2664300, N 1271550
Höhe
336 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle, Geoarchäologische Sedimentproben
Analysen
--
Institution
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
312 m2
Datum Beginn
05 Juli 2004
Datum Ende
15 Dezember 2004
Datierungsmethoden
Archäologisch
Autor*in
--
Publikationsjahr
2005
Epoche
Römisches Reich, Bronzezeit, Eisenzeit
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Rettungsgrabung)
Archäologische Funde
Keramik, Metall, Glas, Metall (Münze(n)/Medaillen)
Knochen
vereinzelte tierische Knochen
Botanische Funde
Holz/Holzkohle
×