LK 1032, 707 415/279 250. Höhe 394 m.
Datum der Begehungen: Dezember 2005-März 2006.
Bibliographie zur Fundstelle: Gold der Kelten? Ein rätselhaftes Objekt aus dem Rhein... Archäologie der Schweiz 29, 2006, 3, 43; H. Brem, Die Römer am Wasser - der kaiserzeitliche Vicus von Tasgetium. In: E. Roth/A. Siefert (Red.) «Was haben wir aus dem See gemacht?» Kulturlandschaft Bodensee. Teil 2, Untersee. Zweite Tagung der Projektgemeinschaft des Arbeitskreises Denkmalpflege am Bodensee 12. Oktober 2001. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Arbeitsheft 12, 2003, 91-97. Stuttgart.
Ufersiedlungen. Brücke. Vicus.
Unter den zahlreichen Funden aus dem durch besonders tiefe Wasserstände des Boden- und Untersees freigelegten Uferbereich sind insbesondere Streufunde um die Insel Werd bei Eschenz zu nennen. Neben zahlreichen römischen Münzen sowie einem vielleicht prähistorischen Kupferstück ist besonders eine «Münze» von rund 5 g Gewicht aus silberhaltigem Gold zu erwähnen, die wir - wenn auch ohne direkte Parallelen - der Latènezeit zuweisen möchten.
Datierung: archäologisch. Kupferzeit(?); jüngere Eisenzeit; Römische Zeit.
Amt für Archäologie TG.
Eschenz TG, Insel Werd, Rheinbett
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Eschenz
Kanton
TG
Ort
Insel Werd, Rheinbett
Koordinaten
E 2707415, N 1279250
Höhe
394 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
--
Analysen
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
--
Datum Beginn
01 Dezember 2005
Datum Ende
31 März 2006
Datierungsmethoden
Archäologisch
Publikationsjahr
2007
Epoche
Eisenzeit, Jungsteinzeit/Neolithikum, Römische Epoche
Art der Fundstelle
Siedlung, Siedlung (Pfahlbausiedlung), Infrastruktur (Verkehr/Transport)
Art der Untersuchung
--
Archäologische Funde
--
Knochen
--
Botanische Funde
--
×