LK 1032, 707 415/279 250. Höhe 394 m.
Datum der Begehungen: Dezember 2005-März 2006.
Bibliographie zur Fundstelle: Gold der Kelten? Ein rätselhaftes Objekt aus dem Rhein... Archäologie der Schweiz 29, 2006, 3, 43; H. Brem, Die Römer am Wasser - der kaiserzeitliche Vicus von Tasgetium. In: E. Roth/A. Siefert (Red.) «Was haben wir aus dem See gemacht?» Kulturlandschaft Bodensee. Teil 2, Untersee. Zweite Tagung der Projektgemeinschaft des Arbeitskreises Denkmalpflege am Bodensee 12. Oktober 2001. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg Arbeitsheft 12, 2003, 91-97. Stuttgart.
Ufersiedlungen. Brücke. Vicus.
Unter den zahlreichen Funden aus dem durch besonders tiefe Wasserstände des Boden- und Untersees freigelegten Uferbereich sind insbesondere Streufunde um die Insel Werd bei Eschenz zu nennen. Neben zahlreichen römischen Münzen sowie einem vielleicht prähistorischen Kupferstück ist besonders eine «Münze» von rund 5 g Gewicht aus silberhaltigem Gold zu erwähnen, die wir - wenn auch ohne direkte Parallelen - der Latènezeit zuweisen möchten.
Datierung: archäologisch. Kupferzeit(?); jüngere Eisenzeit; Römische Zeit.
Amt für Archäologie TG.
Eschenz TG, Insel Werd, Rheinbett
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Eschenz
Cantone
TG
Località
Insel Werd, Rheinbett
Coordinate
E 2707415, N 1279250
Altitudine
394 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
--
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
--
Data di inizio
01 dicembre 2005
Data di fine
31 marzo 2006
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
2007
Epoca
Età del Ferro, Neolitico, Epoca romana
Tipo di sito
abitato, abitato (sito palafitto), infrastruttura (infrastruttura di trasporto)
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
--
×