LK 1115, 2758600 / 1238450. Höhe 440-450 m.
Datum der Grabung: 29.6.-4.7. und 14.9.-19.9.2017.
Neue Fundstelle.
Forschungsgrabung im Rahmen eines Prospektionsprojekts im St. Galler Rheintal. 8 Sondierschnitte zu jeweils 1-2 m².
Siedlung.
Der Mittlere Büchel ist ein Inselberg, der sich 30-40 m über die heutige Talebene erhebt. Diese Situationen sind beliebte prähistorische Siedlungsplätze. Bisher waren vom Mittleren Büchel nur mehrere vermutlich neuzeitliche Trockenmauern sowie Oberflächenfunde von neuzeitlichen Münzen und Flintensteinen bekannt. 2016 und 2017 beging Spallo Kolb die Oberfläche intensiv; dabei kamen Keramikfragmente und Steinartefakte zum Vorschein.
In zwei Prospektionskampagnen im Sommer 2017 wurden an vielversprechenden Stellen Sondierungen angelegt. Zudem wurde, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Prospektion, der ganze Hügel systematisch mit Metalldetektoren begangen. Dabei kamen mehrere neuzeitliche Münzen sowie religiöse Medaillen, aber keine älteren Funde zum Vorschein.
In drei Bereichen stiess man bei den Sondierungen jedoch auf archäologische Schichten.
Plateau: Im südwestlichen Bereich des Büchels liegt ein 4000 m² grosses, nur leicht gegen Süden geneigtes Plateau, das gegen alle Seiten steile Flanken aufweist und sich ca. 30 m über die Talsohle erhebt. Die Stelle wurde schon bei einer Begehung 2001 als ideale Siedlungslage beschrieben. Nach Auffinden weiterer Keramikscherben und Steinartefakte wurden über das Plateau verteilt fünf Sondierschnitte angelegt und eine Serie von Handbohrungen vorgenommen. Im tieferliegenden Abschnitt gegen Südwesten wurde nur verlagertes archäologisches Material und keine Schichterhaltung festgestellt. Auf dem höheren Teil des Plateaus fand sich in ca. 60 cm Tiefe eine Kulturschicht mit viel Holzkohle und archäologischem Material. Die Keramikscherben und Steinartefakte lassen keine präzise Zuordnung zu und müssen allgemein als prähistorisch gelten. Eine C14-Datierung (ETH-80958) aus der Fundschicht ergab ein neolithisches Datum.
Abri West: An der Westflanke des Plateaus liegt eine kleine überhängende Felswand. Im geschützten Bereich wurden Oberflächenfunde geborgen. Hier wurde ein Sondierschnitt angelegt und bis auf den anstehenden Boden abgetieft. Im oberen Bereich kamen zwei Antoniniane aus der 2. Hälfte 3. Jh. zum Vorschein, zusammen mit prähistorischen Funden. Aus dem übrigen Schichtpaket stammen gut erhaltene Keramikscherben aus dem Neolithikum und der Bronzezeit, mehrere Steinartefakte (darunter eine Pfeilspitze und mehrere Kratzer) aus Radiolarit, Silex und Bergkristall sowie gut erhaltene Faunenreste. Zudem wurden zwei Brandgruben untersucht, die mit vielen verbrannten Steinen und Holzkohle verfüllt waren. Die archäologischen Schichten weisen eine Mächtigkeit von ca. 1.1 m auf. Die Funde und die Datierungen (ETH-80957; ETH-83540) weisen auf eine wiederholte Begehung des Abris vom Neolithikum bis in die Bronzezeit und eine Präsenz der Menschen in römischer Zeit hin.
Kleine Spalthöhle: Sie liegt an der Nordflanke des Büchlerbergs und bedeckt heute eine Fläche von etwa 10 m². In ca. 0.8 m Tiefe wurde eine Holzkohlekonzentration dokumentiert, in der auch mehrere schlecht erhaltene Keramikfragmente und vereinzelte Knochen lagen. Eine C14-Datierung (ETH-80959) der Holzkohle ergab ein spätbronzezeitliches Alter.
Archäologische Funde: Keramik, Silexartefakte, römische Münzen, neuzeitliche Metallfunde.
Faunistisches Material: viele Tierknochen.
Probenentnahmen: Holzkohle für C14.
Datierung: archäologisch. Bronzezeit; Römische Zeit; Neuzeit. C14 (alle 2 sigma): Abri West: ETH-80957: 3094±21, 1418-1291 v.Chr.; ETH-83540: 5405±24 BP, 4332-4326 v.Chr. Plateau, Sondage 5: ETH-80958: 5356±22 BP, 4321-4059 v.Chr. Kleine Spalthöhle: ETH-80959: 3032±21 BP, 1386-1216 v.Chr.
KA SG, F. Wegmüller.
Rüthi SG, Mittlerer Büchel
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Rüthi (SG)
Kanton
SG
Ort
Mittlerer Büchel
Koordinaten
E 2758600, N 1238450
Höhe
440 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
Ja
Probenentnahmen
Holz/Holzkohle
Analysen
14C
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
4000 m2
Datum Beginn
29 Juni 2017
Datum Ende
19 September 2017
Datierungsmethoden
14C, Archäologisch
Publikationsjahr
2018
Epoche
Bronzezeit, Jungsteinzeit/Neolithikum, Eisenzeit (La Tène früh (A, B)), Eisenzeit (La Tène mittel (C)), Eisenzeit (La Tène spät (D)), (Frühe) Neuzeit, Zeitgenössisch
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Forschungsgrabung)
Archäologische Funde
Keramik, Stein (Werkzeug), Metall (Münze(n)/Medaillen)
Knochen
vereinzelte tierische Knochen
Botanische Funde
Holz/Holzkohle
×