LK 1068, 621 090/265 180. Höhe 273 m.
Datum der Grabung: 7.3.-18.4.1990 (Grabung KA 1990.01).
Bibliographie zur Fundstelle: T. Tomasevic Buck, JbAK 4, 1984, 33ff.; E. Deschler u. M. Peter, Frühe Militaria in Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 12 (1991).
Geplante Notgrabung (Neubau eines Einfamilienhauses).
Grösse der Grabung ca. 83 m².
Siedlung.
Die Grabung schliesst an die Untersuchung der römischen Glaswerkstätten, KA 1978.04, an: Reste von römischen Unterstadtarealbauten mit Glasabfällen, u.a. Fragmente von Glasschmelztiegeln; darunter Spuren von Vorgängerstrukturen: drei übereinander gelagerte und rechtwinklig zueinander stehende «Gräbleinsysteme» weichen etwa 5°, 18°-25° von der N-S-Richtung ab. Die Reste eines verfüllten Spitzgrabens(?) und dessen Überbauung mit einer einhäuptigen Kalksteinmauer liegen völlig unabhängig von der Orientierung der Unterstadtvermessung.
Funde: u.a. 18 Münzen (meist: republikanisch und 1. Jh.); Bronze: Schnalle, Aucissafibel, Schlüsselring; Knochenartefakte: Nähnadel, Spielstein, Röhrenscharnier; Glas: blaue Perle; Eisen: Schreibgriffel. Faunistisches Material: unbearbeitet.
Datierung: archäologisch. 1. Jh.; 2.-3. Jh.
Ausgrabungen Kaiseraugst, U. Müller.
Kaiseraugst AG, Äussere Reben 33/Unterstadtareal, frührömisches Kastell
Das Original-PDF ansehen
Detail des Fundberichts
Gemeinde
Kaiseraugst
Kanton
AG
Ort
Äussere Reben 33/Unterstadtareal, frührömisches Kastell
Koordinaten
E 2621090, N 1265180
Höhe
273 m
Signatur Fundstelle Kanton
--
Signatur Ereignis Kanton
--
Neue Fundstelle
--
Probenentnahmen
--
Analysen
--
Datum der Fundmeldung
--
Oberfläche (m2)
83 m2
Datum Beginn
07 März 1990
Datum Ende
18 April 1990
Datierungsmethoden
Archäologisch
Publikationsjahr
1991
Epoche
Römische Epoche
Art der Fundstelle
Siedlung
Art der Untersuchung
Ausgrabung (Rettungsgrabung)
Archäologische Funde
Metall (Münze(n)/Medaillen), Metall (Schmuck), Metall (Werkzeug), Metall (Kleidungsbestandteil), Glas (Schmuck)
Knochen
--
Botanische Funde
--
×