LK 1047, 611460/267378 Höhe 270 m.
Datum der Grabung: September 2004-Januar 2005
Bibliografie zur Fundstelle: JberABBS 2005 (erscheint voraussichtlich 2007).
Geplante Notgrabung (Bau Transformatorenstation).
Grösse der Grabung ca. 60 m².
Siedlung. Friedhof.
Die Grabungsfläche liegt auf dem Basler Münsterhügel am nördlichen Abschluss des Münsterplatzes. Da hier die Gebäudefluchten seit dem Spätmittelalter nicht mehr verändert wurden, konnten ungestörte Schichten in einer Mächtigkeit von 2.25 m untersucht werden. Eine spätlatènezeitliche oder bereits frührömische Besiedlungsphase hinterließ zwei Abfallgruben. Nach Ausweis der Stratigraphie jünger sind drei parallel verlaufende Gräbchen, die rechtwinklig zur nahen römischen Straße verlaufen und die wir als Wandfundamentgräbchen von Streifenhäusern interpretieren. Eine weitere, beim momentanen Auswertungsstand noch nicht näher datierbare Überbauung wird durch Pfostenlöcher fassbar. Einer ersten spätrömischen Besiedlungsphase sind zwei Gruben zuzuordnen. Die eine enthält Abbruchschutt von einem Fachwerkgebäude, darunter zwei Ziegel mit Stempel des Amasonius. Die andere ist mit einer großen Menge verkohlter Getreidekörner und Tierknochen verfüllt. Nach Ausweis der Stratigraphie jünger sind die Reste eines Einfeuerungskanals eines nicht näher zu bestimmenden Ofens, dessen Hauptteil bereits im Mittelalter beim Bau des Schürhofkellers zerstört wurde. Von einem frühmittelalterlichen Webkeller waren noch die untersten 10 cm erhalten. Darin lagen etwa 15 Webgewichte. Der Bereich darüber war von Gräbern des frühen Hochmittelalters gestört. Sie gehörten wohl zu einem Friedhof, der Bezug nahm zu einem vermuteten Vorgängerbau der St. Johannes-Kirche an der Ecke zum Kleinen Münsterplatz. Die älteren Schichtpakete im ganzen Grabungsareal wurden im Hochmittelalter von einer teils mächtigen Steinpackung überdeckt. Funde von Hufeisen sowie der Aufbau der Schicht legen eine Interpretation als Straße oder Platz nahe. Darüber folgen mehrere hochmittelalterliche Nutzungsniveaus, u. a. eine Abbruchschicht eines Steinbaus. Schließlich wurde in der freigelegten Fundamentmauer des Schürhofes anhand einer Mauerfuge der Eckverband eines bisher unbekannten Kernbaus des 13. Jh. festgestellt.
Archäologische Kleinfunde: Gefäßkeramik, Baukeramik, Webgewichte, Münzen, weitere Metallobjekte.
Anthropologisches Material: 19 Körperbestattungen (Bearbeitung durch C. Alder).
Faunistisches Material: Bearbeitung durch P. Plüss, Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Basel.
Probenentnahmen: Archäobotanik (Bearbeitung durch D. Martinioli, Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Basel); Geoarchäologie (Bearbeitung durch Ph. Rentzel); C14; Mörtel.
Datierung: archäologisch; C14. Spätlatènezeit; Römische Zeit; Mittelalter; Neuzeit.
ABBS, D. Bargetzi, H. Flück und U. Schön.
Basel BS, Münsterplatz 20
Das Original-PDF ansehen
        Detail des Fundberichts
Gemeinde 
                                Basel
                        Kanton 
                                BS
                        Ort 
                                Münsterplatz 20
                        Koordinaten 
                                E 2611460,  N 1267378
                        Höhe 
                                270 m
                        Signatur Fundstelle Kanton 
                                 -- 
                        Signatur Ereignis Kanton 
                                 -- 
                        Neue Fundstelle 
                                 -- 
                        Probenentnahmen 
                                Botanische Reste, Geoarchäologische Sedimentproben
                        Analysen 
                                ¹⁴C
                        Datum der Fundmeldung 
                                 -- 
                        Oberfläche (m²) 
                                60 m2
                        Datum Beginn 
                                01 September 2004
                        Datum Ende 
                                31 Januar 2005
                        Datierungsmethoden 
                                ¹⁴C, Archäologisch
                        Publikationsjahr 
                                2006
                        Epoche 
                                Römische Epoche, (Frühe) Neuzeit, Zeitgenössisch, Mittelalter, Eisenzeit
                        Art der Fundstelle 
                                Siedlung, Bestattung (Begräbnisplatz)
                        Art der Untersuchung 
                                Ausgrabung (Rettungsgrabung)
                        Archäologische Funde 
                                Keramik (Gefäss), Metall (Münze(n)/Medaillen), Metall
                        Knochen 
                                menschliche Skelette
                        Botanische Funde 
                                Andere
                        