LK 1032, 707305/279265. Höhe 397 m. Datum der Grabung: März 1992. Bibliographie zur Fundstelle: Eschenz, Insel Werd, Bd. I-IV. Zürcher Studien zur Archäologie. Geplante Notgrabung (Überwachung Leitungsbau). Grösse der Grabung ca. 10 m². Siedlung.
Anlässlich der Neuverlegung von Wasser- und Kanalisationsleitungen bot sich die Möglichkeit, Einblick in das Schichtenprofil auf der Insel zu nehmen. In einem durch frühere Bauarbeiten nicht gestörten Bereich konnte folgende Kulturschichtenabfolge dokumentiert werden: Neuzeit-römisch, Spätbronzezeit, Schnurkeramik, Horgen, jüngeres Pfyn und älteres Pfyn. Besonders aufschlussreich ist der Umstand, dass erstmals in einer Grabung nachgewiesen werden konnte, dass Keller-Tarnuzzer 1931-36 tatsächlich zwei verschiedene Pfyner Horizonte angeschnitten hatte. Bis anhin war dies nur anhand typologischer Merkmale des vorhandenen Fundmaterials anzunehmen. Bedauerlicherweise konnten keine dendrodatierbaren Pfahlhölzer geborgen werden.
Faunistisches Material: zahlreich, noch nicht bearbeitet.
Probenentnahmen: botanische Proben, noch nicht bearbeitet.
Datierung: archäologisch. Neolithikum bis Neuzeit (Abfolge siehe oben).
Amt für Archäologie TG.
Eschenz TG, Insel Werd
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Eschenz
Cantone
TG
Località
Insel Werd
Coordinate
E 2707305, N 1279265
Altitudine
397 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
resti botanici
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
10 m2
Data di inizio
01 marzo 1992
Data di fine
31 marzo 1992
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
1993
Epoca
Neolitico, Età del Bronzo, Medioevo (Primo Medioevo), Epoca romana
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
altro
×