LK 1112, 2703 620/1232715. Höhe 404 m.
Datum der Detailinventarisation: 23.-28.8.2018.
Bibliografie zur Fundstelle: P. Kelterborn, Eine Beilwerkstatt im Seegubel, Jona SG. JbSGUF 75, 1992, 133-138.
Geplante Oberflächenaufnahme. Grösse der erfassten Fläche 30 m² Siedlung.
Die Untersuchung war der Beginn einer über mehrere Jahre angelegten Pfahlfeldaufnahme. Auf einer Fläche von 30 m² wurden insgesamt 148 prähistorische Pfähle für dendroarchäologische Untersuchungen beprobt und auf der Seegrundoberfläche aufliegendes Fundmaterial geborgen.
Es liegt hier keine Kulturschicht offen. Beim Fundmaterial handelt es sich um Streufundkomplexe ohne Schichtkontext. Es ist grösstenteils der Pfyner Kultur zuzuordnen; es sind aber auch Fundobjekte anderer Zeitstellung vorhanden, wie z.B. ein mittelalterlicher Armbrustbolzen.
Das Ablesen von Erosionskontrollmarkern zeigte sowohl beim Seegrundsediment als auch bei den Pfahlköpfen Erosion bis zu 2 cm innerhalb der letzten drei Jahre, die weiter zu beobachten ist. Ergänzend sind Auswertungen zu hydrodynamischen Messungen im Gange, welche jedoch noch nicht abgeschlossen sind. Sie werden Informationen liefern zu Strömungs-, Erosions- und Ablagerungsbedingungen in der Bucht.
Datierung: archäologisch. Pfyn; Horgen; Schnurkeramik; Spätbronzezeit. - dendrochronologisch.
Im Auftrag der KASG: Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie, Ch. Michel.
Rapperswil-Jona SG, Seegubel
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Rapperswil-Jona
                        Cantone 
                                SG
                        Località 
                                Seegubel
                        Coordinate 
                                E 2703620,  N 1232715
                        Altitudine 
                                404 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                 -- 
                        Campionamento 
                                 -- 
                        Analisi 
                                dendrocronologia
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                30 m2
                        Data di inizio 
                                23 agosto 2018
                        Data di fine 
                                28 agosto 2018
                        Metodi di datazione 
                                dendroconologico, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                2019
                        Epoca 
                                Neolitico, Medioevo, Età del Bronzo
                        Tipo di sito 
                                abitato
                        Tipo di intervento 
                                 -- 
                        Reperti archeologici 
                                 -- 
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                 -- 
                        
            ×
            
                               
            
        
    