LK 1109, 638 305/237 545. Höhe 435 m. Datum der Bauuntersuchung: 6./7.8.2014.
Neue Fundstelle.
Geplante Bauuntersuchung (Renovation). Bürgerhaus.
Bei der untersuchten Liegenschaft handelt es sich um den westlichen Teil eines dreigeschossigen Reihenhauses mit Gewölbekeller und zweigeschossigem Dachstuhl. Es wurde im Jahre 1797 erbaut und war von Anfang an in mehrere Gebäudeteile untergliedert, wie der Umstand zeigt, dass sämtliche Binnenwände bauzeitlich sind.
Die 50-60 cm dicken Aussenwände bestehen bis ins 2. Obergeschoss aus sandsteinernen Bossenquadern, deren Bossen jedoch zurückgearbeitet wurden. Vermutlich handelt es sich um wiederverwendete Steine. Die Giebel sowie die Binnenwände sind als Riegelwände umgesetzt, die mit Sandsteinbruchstücken und Backsteinen ausgefacht sind. Die Ostwand im 1. und 2. Obergeschoss, die den untersuchten Gebäudeteil von der benachbarten Wohnung trennt, besteht zur Hälfte aus Bossenquadern, die im Verband mit der nördlichen Aussenwand steht. Die andere Hälfte der Ostwand ist ebenfalls geriegelt. Weshalb die Wand in zwei verschiedenen Mauertechniken errichtet wurde, ist unbekannt.
In die Aussenwände sind grossformatige, klassizistische Fenster mit Sandsteingewänden und Ladenfalz eingelassen. Bis auf eines waren jene der nördlichen Hauswand alle zugemauert und manche unter ihnen in Wandnischen umgewandelt worden. Die Deckenbalken verlaufen alle SE-NW und damit im rechten Winkel zur Firstrichtung. Ursprünglich waren das 1. und 2. Obergeschoss in drei Räume gegliedert: Treppenhaus, Küche und gassenseitiges Wohnzimmer mit Kachelofen. Im 19. Jh. wurden die Wohnzimmer in zwei Räume unterteilt. Die Riegelwände zwischen Küche, Stube und Treppenhaus wurden mehrmals erneuert und mit Backsteinen ausgefacht. Dabei wurden vermutlich auch die Herdstellen versetzt, sodass sich weder die Herde noch die Kachelofen erhalten haben.
Im 19. und 20. Jh. wurde auch die Raumeinteilung des Erdgeschosses stark verändert und ein Ladenlokal eingebaut. Gleichzeitig wurde das Treppenhaus erneuert und die Wohnräume mit Kassettentäfer ausgestattet. Im Eingangsbereich des Erdgeschosses findet sich eine Stuckdecke.
Das gesamte Gebäude wird von einem Mansarddach überspannt, das auf einem liegenden Dachstuhl ruht. Die Balken für den Dachstuhl wurden im Winterhalbjahr 1796/97 geschlagen. Als eigentümlich erwies sich eine einzelne Windstrebe, die diagonal über die nordwestliche Dachfläche verläuft. Sie ist von oben auf die Sparren aufgeblattet. Ein Gegenstück auf der gegenüberliegenden Seite existierte nie. Dem Dachgebälk fehlt jegliche Rauchschwärze, was auf einen durchgehenden Kamin hinweist, der von Anfang an bestand. Die nordöstliche Giebelwand überragt die Dachhaut un einen halben Meter. Womöglich handelt es sich hier um eine Brandschutzmassnahme, die sich im 18. Jh. in Zofingen anfing durchzusetzen.
Probenentnahme: Dendrochronologie.
Datierung: dendrochronologisch. 1797. KA AG, C. Gut.
Zofingen AG, Schifflände 8
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Zofingen
Cantone
AG
Località
Schifflände 8
Coordinate
E 2638305, N 1237545
Altitudine
435 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
legno / carbone
analisi
dendrocronologia
istituzione
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
--
Data di inizio
06 agosto 2014
Data di fine
07 agosto 2014
Metodi di datazione
dendroconologico
autore
--
Anno di pubblicazione
2015
Epoca
Medioevo
Tipo di sito
abitato (edificio d'abitazione)
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
--
ossa
--
materiale botanico
legno / carbone
×