LK 1075; 752 600/260 380. Höhe 440 m.
Datum der Grabung: November 1999-Januar 2000.
Neue Fundstelle.
Bibliographie zur Fundstelle: F. Bichsel, Archäologische Sensation, Entdeckung in Goldach: Bronzezeit-Siedlung einer bisher auf dem Kantonsgebiet unbekannten Art. St. Galler Tagblatt, Ausgabe Rorschach, 26.11.1999, 49.
Ungeplante Notgrabung (großes Bauprojekt mit Tiefgarage).
Größe der Grabung ca. 60 m².
Siedlung.
Durch Zufall entdeckte die KA SG in einer Baugrube der Überbauung «Mühlegut» (Areal Ex-Rollladenfabrik Traber) die erste prähistorische Siedlung in der Gemeinde Goldach. Festgestellt wurde eine etwa einen halben Meter unter der aktuellen Oberfläche liegende, bis zu 0.5 m starke schwarze Schicht, die eine außerordentlich große Menge gut erhaltener Keramikfragmente enthält. Zudem wurden Strukturen (Steinschüttungen etc.) freigelegt. Die Schicht wurde mit Sondierschnitten auf einer Fläche von etwa 1500-1000 m² gefasst. Typische Formen und Verzierungen der Keramik datieren die jüngste Belegung der Siedlung in die Spätbronzezeit (um etwa 1000 v. Chr.).
Faunistisches Material: wenige verbrannte Tierknochen, unverbrannte nicht erhalten. Unbearbeitet.
Probenentnahmen: Erd- und Holzkohleproben.
Datierung: archäologisch. Spätbronzezeit.
KA SG, Ch. Reding.
Goldach SG, Mühlegut
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Goldach
Cantone
SG
Località
Mühlegut
Coordinate
E 2752600, N 1260380
Altitudine
440 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
legno / carbone, campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
--
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
60 m2
Data di inizio
novembre 1999
Data di fine
gennaio 2000
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
2000
Epoca
Età del Bronzo
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
Scavo (Scavo di salvataggio)
Mobiliare archeologico
--
ossa
ossa d'animali disperse, ossa bruciate
materiale botanico
legno / carbone
×