LK 1112, 704060/231545. Höhe 408 m. Datum der Fundmeldung: 20.6.2012. Neue Fundstelle. Bibliografie zur Fundstelle: B. Anderes, Der Seebezirk. Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen IV, 317-328. Basel 1966. Ungeplante Notdokumentation (Bau eines Bunkers für eine Schnitzelheizung). Grösse der offenen Fläche: 80 m². Siedlung.
Beim Aushub der Baugrube wurde eine Mauer freigelegt, die stumpf gegen die seeseitige Kloster-Umfassungsmauer stösst und etwa rechtwinklig ins Klosterareal zieht. Ihre Breite beträgt 50 cm. Steingefüge und Versatzmörtel gleichen jenen der Kloster-Umfassungsmauer. Bau- und Gehhorizonte fehlen in beiden Fällen. Der untere Mauerbereich ist je gegen die Baugrubenwand gemauert. B. Anderes datierte die Kloster-Umfassungsmauer als Uferbefestigung ins Jahr 1603. Das Kloster entstand unmittelbar danach, also 1604-06. Der gefundene Baurest mag wohl ebenfalls damals erbaut worden sein. Richtung und Zweck aber sind nicht in Verbindung mit dem Klosterplan von 1905 zu bringen. Während die Auffüllung zwischen Kloster-Umfassungs- und der neu entdeckten Mauer vorwiegend aus lockerem Kies bestand, wurde am Ostrand ein Profil mit zahlreichen Schichten dokumentiert (UK auf 406.70). Bis ca. 408 m lagen geschichtete Kies- und Sandablagerungen, darüber folgte Abbruchschutt. Auf ca. 407 m wurde ein asche- und holzkohlehaltiger Spülsaum festgestellt, der nach Ausweis eines C14-Datums ins 12./13. Jh. gehört.
Archäologische Funde: Ofen- und Geschirrkeramik (16./17. Jh.). Faunistisches Material: wenig Tierknochen, unbearbeitet. Probenentnahmen: Probe für C14-Datierung. Datierung: archäologisch. Neuzeit; älterer mittelalterlicher Spülsaum. - C14. ETH-47466: 809 ± 26 BP, 1180-1270 (cal. 2 Sigma). Im Auftrag der KA SG, P. Albertin.
Rapperswil-Jona SG, Kapuzinerkloster
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Rapperswil-Jona
Cantone
SG
Località
Kapuzinerkloster
Coordinate
E 2704060, N 1231545
Altitudine
408 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
Sì
Campionamento
--
analisi
14C
Data della scoperta
20 giugno 2012
Superficie (m2)
80 m2
Data di inizio
20 giugno 2012
Data di fine
20 giugno 2012
Metodi di datazione
14C
Anno di pubblicazione
2013
Epoca
Epoca moderna, Epoca contemporanea, Medioevo
Tipo di sito
abitato
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
ceramica, materiale organico
ossa
ossa d'animali disperse
materiale botanico
--
×