LK 1068, 2622499/1265080. Höhe 293 m.
Datum der Grabung: 15.9.-10.11.2015.
Bibliografie zur Fundstelle: JbSGUF 75, 1992, 216; L. Berger, Führer durch Augusta Raurica7, 346-338. Basel 2012; JbAK 13, 1992, 212-224; 14, 1993, 112.114; 36, 2015, 53f.; 37, 2016 (im Druck).
Geplante Notgrabung (Neuer Kanalisationsgraben).
Grösse der Grabung 126 m².
Gräber. Sonstiges.

Der Ausbau des Sagerwegs zum neuen Übergang über die Autobahn im Zuge der Parzellenkonzentration im Roche-Areal bedingte eine gezielte archäologische Untersuchung des Kanalisationsgrabens. Die Grabung erfolgte im Bereich des Gräberfeldes «Im Sager» nördlich der Ausfallstrasse nach Vindonissa, im Strassenbereich und im südlich anschliessenden Gelände. Nördlich der Nekropole wurden keine Strukturen festgestellt. Das Gräberfeld selbst ist mit einem kleinen Graben am Nordrand begrenzt, der rund 30 m von der Strassenkante der Vindonissastrasse entfernt parallel zu jener verläuft. Ein grösserer Graben rechtwinklig dazu zeigt eine ältere Begrenzung beziehungsweise eine Erweiterung Richtung Westen an. Im ersten Abschnitt wurden nebst einer Körperbestattung (Holzsarg/Holzkiste) mehrere Urnengräber gefasst - teilweise indessen nur angeschnitten im Profil. Eines unter ihnen enthielt eine Glas-, die übrigen Keramikurnen. Eine weiteres Kremationsgrab lag oberhalb der Körperbestattung, über der aufgrund der Spuren eines zweiten Eingriffs ein weiteres Grab zu vermuten ist. Drei kleinere Gruben sind wohl ebenfalls als aufgelassene Urnen- oder Brandbestattungen zu deuten. Ein Bustum mit nachträglich arrangierten Beigabengefässen und einer separat deponierten Urne in Form eines Gesichtsgefässes mit ausgelesenem Knochenbrand bildete den Höhepunkt der gefassten Gräber. Insgesamt sind 14 Gräber erfasst, davon vier als vermutet oder wahrscheinlich. Innerhalb der Nekropole sind deutlich zwei Horizonte abzulesen. Der ältere ist ein ca. 12 m breiter Streifen in Strassennähe. Er besteht aus brandigem Material mit viel kleinteiliger Keramik. Es handelt sich dabei wohl um ausplanierter Friedhofsabfall im Bereich von Verbrennungsplätzen. Unmittelbar nördlich der Strasse befand sich ein Graben, welcher beim Strassenbau oder noch danach der Entwässerung gedient hatte. Die Ausfallstrasse selbst wurde modern geschleift und ist durch eine moderne Störung nur noch rudimentär mit gegen Süden ansteigenden, teilweise verrollten Strassendämmen ablesbar. Unter den nördlichen Ausläufern dieser Rollierung kamen überraschend drei Lehmabbaugruben zum Vorschein. Im Bereich des nicht mehr vorhandenen südlichen Randbereichs der Strasse sind mächtige, fette Lehmschichten vorhanden, in die Abbaugruben eingetieft waren. Die grösseren drei waren durch schmale, stark verschleifte Zwischenstege getrennt. Die nördlichste scheint auf den Verlauf der Vindonissastrasse Rücksicht zu nehmen. Das Lehmvorkommen unter der römischen Strasse ist unangetastet; es läuft keilförmig gegen Süden aus. Die Abbaugruben folgen diesem Verlauf, sind jedoch in der Fläche nur undeutlich abzulesen. Hier war offenbar weniger systematisch Material entnommen worden als weiter westlich, am Römerweg; der Lehm selbst scheint ebenfalls fetter zu sein als der feinere Lösslehm im bereits bekannten Areal, welches die Ziegeleien genutzt hatten. Die Gruben hatten hier eine 20-40 cm starke Überdeckung. An deren Oberkante zeichnete sich punktuell ein Kieshorizont ab, welcher als verrollter Strassenkörper zu deuten ist.

Archäologische Funde: Baukeramik, Bronze, Glas, Eisen, Keramik, Knochen; im Römermuseum Augst.
Anthropologisches Material: 1 Skelett und mehrere Leichenbrände; im Römermuseum Augst.
Faunistisches Material: unbestimmt; im Römermuseum Augst.
Probenentnahmen: Schlämmproben, werden zurzeit untersucht; Mikromorphologie-Proben, werden zurzeit untersucht; Blockbergungen der Urnen; im Römermuseum Augst.
Datierung: archäologisch. 1./2. Jh. n.Chr.
K A A G, L. Grolimund.