LK 1112, 691 950/233 600. Höhe 404 m.
Datum der Untersuchung: November 1996-Juli 1997.
Neue Fundstelle.
Bibliographie zur Fundstelle: JbSGUF 80, 1997, 226f.
Rettungsgrabung (100 m²).
Siedlung.
Die Rettungsgrabungen im durch ankernde Schiffe und Wellenschlag (Sturm, Linienschiffe) bedrohtesten Teil sind abgeschlossen. Bei den Untersuchungen wurden eine frühbronzezeitliche und drei durch Seekreide getrennte schnurkeramische Schichten dokumentiert. Funde und Befunde aus der FBZSchicht werden im Rahmen eines Lizentiats an der Universität Zürich bearbeitet. Die Präsentation des Materials aus neolithischem Kontext ist in Vorbereitung. Momentan laufen Bemühungen, wenigstens Teile der Bucht als Sperrzone ausscheiden zu können.
Archäologische Kleinfunde: Aus Schicht 1 und von der Seegrundoberfläche frühbronzezeitliche Keramik, z.T. reich ritzverziert, Bronzeschmuck und -geräte, Silices und Steingeräte. Schnurkeramische Scherben sowie zwei Becherfragmente der Glockenbecherkultur aus Schicht 2. Halbgeflechte und wenig schnurkeramische Scherben aus Schicht 3.
Probenentnahmen: Hölzer für die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung, botanische Makroreste, Tierknochen, Schichtproben, Materialbestimmungen (Objekte aus Stein, Metall, Textil, Holz), Herkunftsbestimmung (Silex).
Datierung: archäologisch; dendrochronologisch. Schnurkeramik (-2735 Waldkante; -2571 bis -2569 Waldkante mehrfach belegt; -2460 Kern, -2458 Splint, ergibt Waldkante um -2440) sowie frühe Bronzezeit (-1604/-1598 Waldkante und weitere dazu passende Splintholzdaten).
BfA Zürich, Tauchequipe.
Wädenswil ZH , Vorder Au
Visualizza il PDF originale
        Dettagli della cronaca
Comune 
                                Wädenswil
                        Cantone 
                                ZH
                        Località 
                                Vorder Au
                        Coordinate 
                                E 2691950,  N 1233600
                        Altitudine 
                                404 m
                        Numero del sito cantonale 
                                 -- 
                        Numero dell'intervento cantonale 
                                 -- 
                        Nuovo sito 
                                Sì
                        Campionamento 
                                legno / carbone, resti botanici, campioni di sedimenti geoarcheologici, altro
                        Analisi 
                                dendrocronologia
                        Data della scoperta 
                                 -- 
                        Superficie (m²) 
                                100 m2
                        Data di inizio 
                                01 novembre 1996
                        Data di fine 
                                31 luglio 1997
                        Metodi di datazione 
                                dendroconologico, archeologico
                        Anno di pubblicazione 
                                1998
                        Epoca 
                                Neolitico
                        Tipo di sito 
                                abitato
                        Tipo di intervento 
                                Scavo (Scavo di salvataggio)
                        Reperti archeologici 
                                ceramica (elemento architettonico), metallo (parure), pietra (utensile)
                        Ossa 
                                 -- 
                        Materiale botanico 
                                legno / carbone, altro
                        
            ×
            
                               
            
        
    