LK 1112, 2704710/1232780. Höhe 425 m.
Datum der Grabung: 1.10.-17.12.2018.
Bibliografie zur Fundstelle: E. Halter, Römische Brandgräber in Kempraten. Ur-Schweiz 9, 1945, 72-74; E. Ettlinger, Die römische Keramik aus dem Vicus und dem Gräberfeld von Kempraten. Unpubl. Manuskript, Zürich 1951; G. Matter, Der römische Vicus von Kempraten. JbSGUF 82, 1999, 183-211, insbes. Fundstelle 16; R. Ackermann, Der römische Vicus von Kempraten, Rapperswil Jona. Neubetrachtung anhand der Ausgrabungen Fluhstrasse 6-10 (2005-2006). Archäologie im Kanton St. Gallen 1. St. Gallen 2013.
Geplante Rettungsgrabung (Hausbau). Grösse der Grabung 125 m².
Brandgräberfeld.
Bereits in den 1940er-Jahren wurde das zum Vicus gehörige Brandgräberfeld im Belsito und im Rebacker während Erschliessungsarbeiten angeschnitten. Dabei barg man rund 50 Brandgräber. Die Verortung des zeitgenössischen Gräberplans im Kataster ist indessen bisher nicht gelungen. Sondierungen in Parz. 2534J brachten im Spätsommer 2018 endlich einen Positivbefund, nachdem in der Nachbarschaft schon mehrere Bauprojekte ohne Erfolg begleitet worden waren.
Im Verlauf der Flächengrabung dokumentierte man in den nördlichen Flächenbereichen ein Dutzend Brandgräber. Sie waren alle neuzeitlich oder modern gekappt. Ob dies die Ursache des Ausbleibens von Gräbern im südlichen Bereich der untersuchten Fläche ist oder ob hier der Rand des Gräberfeldes lag, bleibt daher unklar. Bei den dokumentierten Gräbern handelt es sich um Urnen-, Brandgruben- und Brandschüttungsgräber mit Urne oder Knochennestern. Körpergräber fehlen. Weil die Schichten schlecht erhalten waren sowie wegen der Kleinheit der Grabungsfläche fanden sich keine Verbrennungsplätze. Verschiedene grubenartige Vertiefungen sind auf ihre Funktionen zu untersuchen (Aschegruben?).
Archäologische Funde: Keramik, Glas, Eisen, Buntmetall.
Anthropologisches Material: Leichenbrand, unbestimmt.
Faunistisches Material: wenige Großtierknochen und Grabbeigaben, unbestimmt.
Probenentnahmen: Sedimentproben für Archäobiologie und Anthropologie sowie Mikromorphologieproben.
Datierung: archäologisch. Mittlere Kaiserzeit.
KA SG, R. Ackermann und E. Martin.
Rapperswil-Jona SG, Kempraten, Rebacker Parz. 2534J
Visualizza il PDF originale
Dettagli della cronacha
Comune
Rapperswil-Jona
Cantone
SG
Località
Kempraten, Rebacker Parz. 2534J
Coordinate
E 2704710, N 1232780
Altitudine
425 m
Numero del sito cantonale
--
Numero dell'intervenzione cantonale
--
Nuovo sito
--
Campionamento
ossa, resti botanici, campioni di liquame archeobiologici, campioni di sedimenti geoarcheologici
analisi
micromorfologia
Data della scoperta
--
Superficie (m2)
125 m2
Data di inizio
01 ottobre 2018
Data di fine
17 dicembre 2018
Metodi di datazione
archeologico
Anno di pubblicazione
2019
Epoca
Epoca romana
Tipo di sito
funerario (cimitero), funerario (gruppo di tombe, indeterminato), funerario (tomba)
Tipo di intervenzione
--
Mobiliare archeologico
ceramica, vetro, metallo
ossa
ossa d'animali disperse, ossa bruciate
materiale botanico
--
×